Bearbeiten von „Stein-Markierungen in Heidelberg

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Dies können  
Dies können  
* Grenzsteine (Marksteine),
* Grenzsteine (Marksteine),
* Wegmarkierungen ([[Wegweisersteine]] an Weggabelungen, bzw. -kreuzungen)
* Wegmarkierungen
* Hinweise auf einen Aussichtspunkt oder ähnliches
* Hinweise auf einen Aussichtspunkt oder ähnliches
* Grabsteine oder Gedenksteine an einen Toten (nicht auf einem Kirch- oder Friedhof)
* Grabsteine oder Gedenksteine an einen Toten (nicht auf einem Kirch- oder Friedhof)
Zeile 13: Zeile 13:


== Wegmarkierungen ==
== Wegmarkierungen ==
Es ist ein bis heute unbekannt, wie es zu den etwa 1000 Steinen im gesamten Stadtwald kam. Die Geschichte dieser
Steine ist weitgehend unerforscht. Man weiß nur, dass es am Anfang des 20. Jahrhunderts Bestrebungen gab, Heidelberg zu einer mondänen Kurstadt werden zu lassen. Der Tourismus jener Jahre brachte mit der jungen [[Eisenbahn]] auch viele [[Hotel]]neubauten in die Stadt - vor allem im Bereich des heutigen [[Adenauerplatz (Heidelberg)|Adenauerplatz]]es beim damalig neuen [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof]]. Und dazu gehörten auch [[Wanderweg]]e, die entsprechend markiert werden mussten.


Heute weiß man nicht mehr, wer genau diese Steine in Auftrag gab und wer sie bearbeitete. Da sich die Typographie der Buchstaben auf vielen Steinen ähnelt, deutet das auf einen einzigen Steinmetz als Bearbeiter hin. Der Name des Stadtrats [[Friedrich Eisenlohr]] fällt im Zusammenhang mit dieser Initiative für den [[Tourismus|Fremdenverkehr]]. Auf manchen Steinen befinden sich auch Datierungen. Der bekannte früheste Wegweiserstein, an der [[Schlosshanghütte]], stammt von [[1882]].


==Gedenksteine an einen Toten ==  
==Gedenksteine an einen Toten ==  
(nicht auf einem Kirch- oder Friedhof)
(nicht auf einem Kirch- oder Friedhof)
- …
== Wegkreuze, Brückenheilige ==
== Wegkreuze, Brückenheilige ==
- …
== Wegweiserpaten ==
Eine ganz neue Form des Ehrenamtes sind die Wegweiserpaten. Das sind rund 40 Ehrenamtliche, die dafür sorgen, dass die Wegweisersteine etc., von denen es zwischen 800 und 1200 geben soll, wieder renoviert werden. Denn das ''Umweltbildungsprogramm „[[Natürlich Heidelberg]]“'' koordiniert die Restaurierung. Zwischen den Paten koordiniert Peter Hellwig die Aufteilung der Arbeiten und kartografiert alle Steine, zeichnet ihre Beschaffenheit auf.
==Literatur==
* Micha Hörnle: ''Manche Steine weisen den Weg, andere erzählen Geschichten.'' In der [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Blick in die Stadtteile, Ausgabe 26 vom 6. Juli 2010 (Im Heidelberger Stadtwald gibt es rund 1000 Wegweisersteine, die ehrenamtlich renoviert werden – Gedenksteine erinnern an Morde, Schlachten oder große Persönlichkeiten)
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Natur (Heidelberg)]]


{{stub}}
{{inuse}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·