Josef Amann: Unterschied zwischen den Versionen

16 Bytes hinzugefügt ,  1. Juli 2018
K
(→‎Weblinks: irreführende Kategorie entfernt)
 
Zeile 6: Zeile 6:
Nach der Lehre zum Bäcker arbeitete Amann als Bäckergehilfe in München. 1904 wurde er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei.
Nach der Lehre zum Bäcker arbeitete Amann als Bäckergehilfe in München. 1904 wurde er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei.


Ab 1910 war er  Bezirksleiter des Verbandes der ''Bäcker und Konditoren'' in [[Mannheim]]. Von 1914 bis 1918 leistete er Kriegsdienst beim Train-Bataillon. 1920 wurde er Parteisekretär der SPD in Heidelberg. Von 1924 bis 1933 war Amann Mitglied des Bürgerausschusses und des Stadtrats von Heidelberg, zudem von 1925 bis 1927 Landesgeschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt in Baden.  
Ab 1910 war er  Bezirksleiter des Verbandes der ''Bäcker und Konditoren'' in [[Mannheim]]. Von 1914 bis 1918 leistete er Kriegsdienst beim 14. (badischen) Train-Bataillon. 1920 wurde er Parteisekretär der SPD in Heidelberg. Von 1924 bis 1933 war Amann Mitglied des Bürgerausschusses und des Stadtrats von Heidelberg, zudem von 1925 bis 1927 Landesgeschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt in Baden.  
Am 19. August 1927 auf der Generalversammlung der Arbeiterwohlfahrt Heidelberg wurde Erster Vorsitzender  Maschinenmeister [[Adolf Rausch]], Parteisekretär Josef Amann zweiter Vorsitzender.
Am 19. August 1927 auf der Generalversammlung der Arbeiterwohlfahrt Heidelberg wurde Erster Vorsitzender  Maschinenmeister [[Adolf Rausch]], Parteisekretär Josef Amann zweiter Vorsitzender.
In den Jahren 1928-1933 war er Parteisekretär der SPD in Heidelberg, 1933 Mitglied des badischen Landtags bis zum Parteienverbot.
In den Jahren 1928-1933 war er Parteisekretär der SPD in Heidelberg, 1933 Mitglied des badischen Landtags bis zum Parteienverbot.