Herxheim (Landau): Unterschied zwischen den Versionen

K
(→‎Bilder: Bildertausch)
Zeile 25: Zeile 25:
Da mit der Bevölkerung auch die Armut steigt, entsteht [[1855]] das Armen- und Krankenhaus St. Josef, in dem bis zu 700 bedürftige Menschen versorgt werden. [[1896]] entsteht zum selben Zweck das St. Paulusstift.  
Da mit der Bevölkerung auch die Armut steigt, entsteht [[1855]] das Armen- und Krankenhaus St. Josef, in dem bis zu 700 bedürftige Menschen versorgt werden. [[1896]] entsteht zum selben Zweck das St. Paulusstift.  


Zum wichtigsten Wirtschaftszweig zählt in diesen Jahren der seit [[1860]] angebaute Tabak. Die erste Tabakfabrik entsteht [[1879]], zeitweise arbeiten 1400 Menschen in den örtlichen Fabriken.  Begünstigt wurde die Entwiklung durch die Bahn, die ab [[1898]] in Herxhaim hält.  
Zum wichtigsten Wirtschaftszweig zählt in diesen Jahren der seit [[1860]] angebaute Tabak. Die erste Tabakfabrik entsteht [[1879]], zeitweise arbeiten 1400 Menschen in den örtlichen Fabriken.  Begünstigt wurde die Entwicklung durch die Bahn, die ab [[1898]] in Herxheim hält.  
Ab [[1930]] ging die Bedeutung zunehmend zurück, die letzte Fabrik schloss [[1965]]. Der Anbau wird aber bis in die Gegenwart fortgesetzt.  
Ab [[1930]] ging die Bedeutung zunehmend zurück, die letzte Fabrik schloss [[1965]]. Der Anbau wird aber bis in die Gegenwart fortgesetzt.  


Die Elektrifizierung begann in Herxheim ab [[1906]]. Eine zentrale Wasserversorgung war [[1912]] geplant worden, konnte aber [[Erster Weltkrieg|kriegsbedingt]] erst [[1928]] begonnen werden. Es dauerte bis in die [[1940er]] bis sie vollendet war.  
Die Elektrifizierung begann in Herxheim ab [[1906]]. Eine zentrale Wasserversorgung war [[1912]] geplant worden, konnte aber [[Erster Weltkrieg|kriegsbedingt]] erst [[1928]] begonnen werden. Es dauerte bis in die [[1940er]] bis sie vollendet war.  


Dem Ausruf einer pfälzischen Republik, die im November [[1923]] in [[Speyer]] erfolgte, schloss sich der damalige Herxheimer Bürgermeister Georg Detzel an und verursachte damit im Ort Tumulte, die erst mit dem Zusammenbruch der Separatistenbewegung im Februar 1924 endeten.
Dem Ausruf einer pfälzischen Republik, die im November [[1923]] in [[Speyer]] erfolgte, schloss sich der damalige Herxheimer Bürgermeister Georg Detzel an und verursachte damit im Ort Tumulte, die erst mit dem Zusammenbruch der Separatistenbewegung im Februar 1924 endeten.
 


== Bilder ==
== Bilder ==
1.001

Bearbeitungen