Schloss-Wolfsbrunnenweg (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Schloß-Wolfsbrunnenweg''' verläuft im Heidelberger Stadtteil [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] von der [[Neue Schloßstraße (Heidelberg)|Neue Schloßstraße]] oberhalb des Neckars gegen den [[Wolfsbrunnen]] in [[Schlierbach]].  
[[Datei:Hd-schlowo-villa-bosch.JPG|thumb|Villa Bosch Schloss-Wolfsbrunnenweg]]
Der '''Schloss-Wolfsbrunnenweg''' verläuft im Heidelberger Stadtteil [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] von der [[Neue Schloßstraße (Heidelberg)|Neuen Schlossstraße]] beim [[Heidelberger Schloss]] oberhalb des Neckars gegen den [[Wolfsbrunnen]] in [[Schlierbach]].  


== Name und Geschichte ==
== Name und Geschichte ==
Der ehemalige Weg wurde erstmals 1785 erwähnt. Er wurde 1875 - 1876 zur Straße ausgebaut und 1902 ''Schloß-Wolfsbrunnen-Weg'' benannt. Die schöne Lage zog schon im 19. Jahrhundert wohlhabende Bürger an, die sich hier Villen bauten (Otto Schmeil, Carl Bosch, Albert Friedrich Speer, Wilhelm und Anna Blum, Wolfgang Fortner, Wilhelm Salomon-Calvi,Rudolf Engelhardt und leitende Mitarbeiter der BASF).  
Der ehemalige Weg wurde erstmals 1785 erwähnt. Er wurde 1875 - 1876 zur Straße ausgebaut und 1902 ''Schloß-Wolfsbrunnen-Weg'' benannt. Die schöne Lage zog schon im 19. Jahrhundert wohlhabende Bürger an, die sich hier Villen bauten (Otto Schmeil, [[Carl Bosch]], Albert Friedrich Speer, Wilhelm und Anna Blum, Wolfgang Fortner, Wilhelm Salomon-Calvi, Rudolf Engelhardt und leitende Mitarbeiter der BASF).  


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
Zeile 8: Zeile 9:
;6: ehemaliges Haus von Wilhelm und [[Anna Blum]], genannt "Blümli-Alp"
;6: ehemaliges Haus von Wilhelm und [[Anna Blum]], genannt "Blümli-Alp"
;29: [[Villa Schmeil]], hier wohnte [[Otto Schmeil]], Biologe und Verfasser von Unterrichtswerken für Botanik und Zoologie, 1963 - 1999 Verlag ''Quelle & Meyer''; jetzt [[Helm-Stierlin-Institut]]
;29: [[Villa Schmeil]], hier wohnte [[Otto Schmeil]], Biologe und Verfasser von Unterrichtswerken für Botanik und Zoologie, 1963 - 1999 Verlag ''Quelle & Meyer''; jetzt [[Helm-Stierlin-Institut]]
;31: [[Villa Bosch]], 1922 für den Chemiker [[Carl Bosch]] erbaut; 1967 - 1988 Sitz des [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutschen Rundfunks]]; jetzt [[Klaus-Tschira-Stiftung]]
;31: [[Villa Bosch]], 1922 für den Chemiker Carl Bosch erbaut; 1967 - 1988 Sitz des [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutschen Rundfunks]]; jetzt [[Klaus-Tschira-Stiftung]]
;32: ehemaliges Bergcafé
;32: ehemaliges Bergcafé
;46: [[Carl Bosch Museum]], 1998 und [[Museum am Gingko]], 2007
;46: [[Carl Bosch Museum]], 1998 und [[Museum am Gingko]], 2007
;50: [[Villa Speer]], 1905 vom Architekten Albert Freidrich Speer (1863 - 1947) erbaut
;50: [[Villa Speer]], 1905 vom Architekten [[Albert Friedrich Speer]] (1863 - 1947) erbaut
 
== Literatur ==
* Karl-H. Knörr: ''Der Schloß-Wolfsbrunnenweg'', in: ''Schlierbach – Bilder eines Stadtteils'', Guderjahn-Verlag, Heidelberg 1995
* Michael Buselmeier, ''Literarische Führungen durch Heidelberg'', Wunderhorn, Heidelberg 2016, Seiten 246 bis 255


== Weblinks ==
== Weblinks ==
2.801

Bearbeitungen