Mannheimer Quadrate: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎U 2: kleine Korrekturen und Aufhebung von gedankenlosen Verlinkungen.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 270: Zeile 270:
=====E 1=====
=====E 1=====


Im Quadrat  E1 stand das jüdische Kaufhaus Wronker, das sich gegen den Diebstahl seiner Bestecke im Erfrischungsraum zu schützen versuchte, indem es auf den Griffen die Aufschrift "''Gestohlen bei Wronker''" eingravieren ließ. 1934 übernahm Kaufhaus Hansa ([[Hertie]]) das Geschäft und nahm später sogar das ganze Quadrat E 1 ein. Als Hertie 1994 von der [[KarstadtQuelle|Karstadt AG]] übernommen wurde, bedeutete dies das Ende des Kaufhauses. Es wurde 1995 geschlossen. Das Gebäude wurde entkernt, teilweise abgebrochen und als Geschäfts- und Bürohaus wieder aufgebaut.
Im Quadrat  E1 stand das jüdische Kaufhaus Wronker, das sich gegen den Diebstahl seiner Bestecke im Erfrischungsraum zu schützen versuchte, indem es auf den Griffen die Aufschrift "''Gestohlen bei Wronker''" eingravieren ließ. 1934 übernahm Kaufhaus Hansa ([[Hertie]]) das Geschäft und nahm später sogar das ganze Quadrat E 1 ein. Als Hertie 1994 von der [[KarstadtQuelle|Karstadt AG]] übernommen wurde, bedeutete dies das Ende des Kaufhauses. Es wurde im Dezember 1995 geschlossen. Das Gebäude wurde entkernt, teilweise abgebrochen und als Geschäfts- und Bürohaus wieder aufgebaut.
Heute befindet sich in E1 die ABW (Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen) sowie die Geschäfte H&M, Esprit, Deichmann, New Yorker und Rossmann. In den oberen Stockwerken befindet sich die ''Fitness Company''.
Heute befindet sich in E1 die ABW (Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen) sowie die Geschäfte H&M, Esprit, Deichmann, New Yorker und Rossmann. In den oberen Stockwerken befindet sich die ''Fitness Company''.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====E 2=====
=====E 2=====


Zeile 709: Zeile 710:
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[N7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[N7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
===O-Quadrate===
===O-Quadrate===
Zwischen den N- und O-Quadraten verlaufen die [[Mannheimer Planken|Planken]], die wichtigste Einkaufsstraße der Einkaufsstadt Mannheim.
<gallery>
<gallery>
Bild:Mannheim Paradeplatz Stadthaus N1 2005.jpg|[[Mannheimer Paradeplatz|Paradeplatz]] mit Stadthaus
Bild:Mannheim Paradeplatz Stadthaus N1 2005.jpg|[[Mannheimer Paradeplatz|Paradeplatz]] mit Stadthaus
Zeile 735: Zeile 735:
=====O 4=====
=====O 4=====


In 0 4, 3 stand das prunkvolle Haus des Architekten [[Johann Jakob Rischer]], das durch seinen üppigen plastischen Schmuckes auffiel. Sein Wohnhaus ging im Jahr 1763 an den Hofkammerrat Wrede über und stand bis zum Jahr 1905.
In 0 4, 3 stand das prunkvolle Haus des Architekten [[Johann Jakob Rischer]], das durch seinen üppigen plastischen Schmuckes auffiel. Sein Wohnhaus ging im Jahr 1763 an den Hofkammerrat Wrede über und stand bis zum Jahr 1905.<!--Heute befindet sich hier das Mexikanische Restaurant/Café/Bar El Diablo, welches einmal durchs ganze Quadrat verläuft. Adresse: 04, 3 und 10-->
Heute befindet sich hier das Mexikanische Restaurant/Café/Bar El Diablo, welches einmal durchs ganze Quadrat verläuft. Adresse: 04, 3 und 10
 
Weiteres siehe evtl. beim Artikel zum [[04 (Mannheim)|Quadrat]].


=====O 5=====
=====O 5=====
Zeile 879: Zeile 880:
=====R 3 =====
=====R 3 =====


In R 3, 13 - 15 befindet sich die Mannheimer Abendakademie, einer Bildungseinsrichtung mit 50 fest angestellten und über 1.200 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Jahr 1899 gegründet wurde und den [[Volkshochschule]]n in anderen Städten gleichzusetzen ist.
In R 3, 13 - 15 befindet sich die Mannheimer Abendakademie, einer Bildungseinsrichtung mit 50 fest angestellten und über 1.200 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Jahr 1899 gegründet wurde und den [[Volkshochschulen]] in anderen Städten gleichzusetzen ist.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R3 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R3 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
Zeile 974: Zeile 975:
=====U 3=====
=====U 3=====


Im Jahr 1905 stiftete der Mannheimer Stadtrat Bernhard Herschel 500.000 Mark für den Bau eines Bades, des so genannten [[Herschel-Bad]]es. 1911 wurde durch den Umzug der Hauptfeuerwache das Quadrat U 3 frei wurde. Das in neu-barockem Stil ausgeführte Hallenbad ist eines der Hauptwerke des [[Jugendstil]]s in Mannheim. Wegen der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und des Verzichts auf eine originalgetreue Rekonstruktion ist das heutige Erscheinungsbild allerdings stark beeinträchtigt.
Im Jahr 1905 stiftete der Mannheimer Stadtrat Bernhard Herschel 500.000 Mark für den Bau eines Bades, des so genannten [[Herschel-Bad]]es. 1911 wurde durch den Umzug der Hauptfeuerwache das Quadrat U 3 frei. Das in neu-barockem Stil ausgeführte Hallenbad ist eines der Hauptwerke des [[Jugendstil]]s in Mannheim. Wegen der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und des Verzichts auf eine originalgetreue Rekonstruktion ist das heutige Erscheinungsbild allerdings stark beeinträchtigt.


=====U 4=====
=====U 4=====