Goldschmidtstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

K
Link entfernt
K (Link entfernt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==Leontine und Victor Goldschmidt==
==Leontine und Victor Goldschmidt==
Nach dem Studium des Hüttenwesens wurde Victor G. in Heidelberg promoviert, wo er sich auch habilitierte. [[1889]] ließ sich das frisch verheiratete Paar in Heidelberg nieder. Victor Goldschmidt wurde durch seine Arbeiten in der Kristallographie  weltbekannt. Er war Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. Victor Goldschmidt verstarb 1933 achtzigjährig.  
Nach dem Studium des Hüttenwesens wurde Victor (Mordechai) G. in Heidelberg promoviert, wo er sich auch habilitierte. [[1889]] ließ sich das frisch verheiratete Paar in Heidelberg nieder. Victor Goldschmidt wurde durch seine Arbeiten in der Kristallographie  weltbekannt. Er war Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. Victor Goldschmidt verstarb 1933 achtzigjährig.  


Beide Eheleute, vielseitig interessiert, gründeten 1919 die „Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst“, die bis heute fortbesteht. In der Trägerschaft der Stiftung befindet sich das Heidelberger [[Völkerkundemuseum]] am Anfang der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]]. Das Gebäude neben der Herrenmühle mit seiner großen Terrasse fällt durch die Bootssammlung im Gewölbe darunter, visavis vom [[Neckar]]ufer, auf. Victor Goldschmidts umfangreiche Sammlungen bilden den Gründungsbestand des Museums. 
Beide Eheleute, vielseitig interessiert, gründeten 1919 die „Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst“, die bis heute fortbesteht. In der Trägerschaft der Stiftung befindet sich das Heidelberger [[Völkerkundemuseum]] am Anfang der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]]. Das Gebäude neben der Herrenmühle mit seiner großen Terrasse fällt durch die Bootssammlung im Gewölbe darunter, visavis vom [[Neckar]]ufer, auf. Victor Goldschmidts umfangreiche Sammlungen bilden den Gründungsbestand des Museums. 


Leontine G. wurde in Prag als eine ''von Portheim'' geboren. Victor, der sie von Kindesbeinen an kannte, in Mainz. Beide hatten jüdische Vorfahren und waren getauft: Leontine katholisch, Victor evangelisch. Leontine Goldschmidt wählte am 25. August 1942 mit 79 Jahren den Freitod, um dem Transport in das [[Konzentrationslager Theresienstadt]] zu entgehen.
[[Leonie Goldschmidt|Leonie G.]] wurde in Prag als eine ''von Portheim'' geboren. Victor, der sie von Kindesbeinen an kannte, in Mainz. Beide hatten jüdische Vorfahren und waren getauft: Leontine katholisch, Victor evangelisch. Leontine Goldschmidt wählte am 25. August 1942 mit 79 Jahren den Freitod, um dem Transport in das Konzentrationslager Theresienstadt zu entgehen.


== Umbenennung ==
== Umbenennung ==
Zeile 23: Zeile 23:
== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;1: Conceptaplan & Kalkmann Wohnwerte GmbH & Co. KG  
;1: Conceptaplan & Kalkmann Wohnwerte GmbH & Co. KG  
;3: KRUG & PARTNER GmbH Softwareentwicklung
;3: ''[[Villa Gantier]]'', Archtiekt: [[Franz Sales Kuhn]]
: KRUG & PARTNER GmbH Softwareentwicklung
: United Network Development production company
: United Network Development production company
: Zeichenweg TM, Marc Buhre
: Zeichenweg TM, Marc Buhre