Nußloch: Unterschied zwischen den Versionen

1.036 Bytes hinzugefügt ,  23. Dezember 2023
→‎Wirtschaft: Ergänzung zum Steinbruch als Standort für Windenergieanlagen
K (→‎Vereine: Ergänzung)
(→‎Wirtschaft: Ergänzung zum Steinbruch als Standort für Windenergieanlagen)
 
Zeile 17: Zeile 17:


Das Zementwerk Leimen bezieht seinen Kalkstein zum großen Teil aus dem Nußlocher Steinbruch.
Das Zementwerk Leimen bezieht seinen Kalkstein zum großen Teil aus dem Nußlocher Steinbruch.
=== Energiewirtschaft ===
Die Grünen-Fraktionen in den Gemeinderäten von Nußloch und Wiesloch hatten ihre jeweiligen Verwaltungen davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Windenergie auf dem Areal des Nußlocher Steinbruchs in Auftrag zu geben. Den Ergebnissen dieser Studie zufolge, die im Nußlocher Klimarat im Dezember 2023 präsentiert wurde, sind große Teile des Untersuchungsgebiets als Ausschlussflächen gekennzeichnet. Die wenigen Flächen, die danach noch übrig bleiben, sind wenig geeignet, in diesem Sinn genutzt zu werden. Nach Beendigung des Abbaus von Rohstoffen und nach Rekultivierung liegt das Gebiet mehr als 50 Meter tiefer als das umliegende Gelände. Damit ergeben sich nur geringe Windgeschwindigkeiten, die den empfohlenen Schwellwert nicht erreichen. Eine wirtschaftliche Nutzung von Windenergie im Nußlocher Steinbruch ist somit nicht möglich.<ref>heb, ''Flächen am Steinbruch für Windkraft kaum geeignet'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 8. Dezember 2023</ref>


==Kirchen==
==Kirchen==
2.803

Bearbeitungen