Rheingönheim: Unterschied zwischen den Versionen

2.231 Bytes hinzugefügt ,  25 Januar
K
Textersetzung - „Reformation“ durch „Reformation“
K (S1/S3 halten nur im Einzelfall)
K (Textersetzung - „Reformation“ durch „Reformation“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rheingönheim''' ist ein Stadtteil von [[Ludwigshafen]]. Er besitzt einen Bahnhof, an dem bis zu vier Linien der [[Rhein-Neckar-S-Bahn]] halten.
'''Rheingönheim''' ist der südlichste Stadtteil von [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]].  
{{Navigationsleiste Stadtteile von Ludwigshafen}}
 
[[Kategorie:Ludwigshafen]]
Er grenzt im Norden an die Stadtteile [[Maudach]], [[Gartenstadt (Ludwigshafen)|Gartenstadt]] und [[Mundenheim]], im Westen an [[Mutterstadt]], im Süden an [[Neuhofen]], [[Limburgerhof]] und [[Altrip]] und im Osten an den [[Rhein]].
Rheingönheim besitzt einen Bahnhof, an dem bis zu vier Linien der [[Rhein-Neckar-S-Bahn]] halten.
 
== Geschichte ==
 
Auf Rheingönheimer Gemarkung wurde im 1. nachchristlichen Jahrhundert das [[Römerkastell]] [[Rufiniana]] errichtet. Nachgewiesen ist die Anwesenheit einer christlichen Gemeinde.
 
Der Turm der [[Paul-Gerhardt-Kirche Rheingönheim|evangelischen Kirche]] steht auf Fundamenten eines römischen Wachturms aus dem 4. Jahrhundert. In späteren Jahrzehnten war die Region wieder unbesiedelt,
Die erste urkundliche Erwähnung Rheingönheims erfolgte im Jahr [[831]] im „Goldenen Buch“ der Abtei Prüm unter dem Namen "Geginheim". Der Ort war laut diesem Dokument im Besitz des Klosters [[Altrip]], welches eine Filiale des Prümer Kloters war.
 
Im 11. Jahrhundert wechselt der Besitz zum Kloster Hymenrode in der Eifel und im Jahr 1204, kurz nachdem eine erste christliche Pfarrei eingerichtet worden war, wurde der Ort unter die Herrschaft des [[Sinsheim]]er Klosters gestellt.
 
1253 wurde Rheingönheim an das Speyrer Domkapitel verkauft. Der nächste Besitzwechsel hatte weitreichende Folgen: Die Grafen von [[Hirschhorn]] erhielten 1556 den Ort zum Lehen. Wenig später nahmen sie die Lehren der Reformation an, wodurch die katholische Pfarrei erlosch. Rheingönheim fiel nach dem Ende der Hirschhorner Grafen direkt an die [[Kurpfalz]] und wurde 1793 Teil Frankreichs sowie später wie die gesamte Pfalz bayrisch.
 
1908 erhielt Rheingönheim eine Kanalisation, vier Jahre später erfolgte der Anschluss ans Ludwigshafener Wasserwerk und weitere zwei Jahre später begann die Elektrifizierung des Ortes
 
[[1930]] trat Rheingönheim Teile seiner Gemarkung zur Bildung der neuen Gemeinde [[Limburgerhof]] ab.
Am [[1. April]] [[1938]] wurde Rheingönheim nach [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] eingemeindet.
 
==Sehenswürdigkeiten==
*protestantische [[Paul-Gerhardt-Kirche Rheingönheim|Paul-Gerhardt-Kirche]]
*katholische Kirche [[St. Josef Rheingönheim|St.Josef]]
* [[Mozartschule Rheingönheim]]
 
== Weblinks ==
 
* {{wikipedia}}
 
 
{{Stadtteile Ludwigshafen}}
[[Kategorie:Ludwigshafen am Rhein]]


{{Stub}}
{{Stub}}