Friedrich-Ebert-Straße (Landau): Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
<gallery>
<gallery>
Datei:Friedrich-Ebert-Straße Landau 2.jpeg|vom Marienring gesehen
Datei:Friedrich-Ebert-Straße Landau 2.jpeg|vom Marienring gesehen
Datei:Friedrich-Ebert-Straße Landau 3.jpeg|An der Vogesenstrraße
Datei:Friedrich-Ebert-Straße Landau 3.jpeg|An der Vogesenstraße
Datei:Friedrich-Ebert-Straße Landau 4.jpeg|An der Vogesenstraße
Datei:Friedrich-Ebert-Straße Landau 4.jpeg|An der Vogesenstraße
Datei:Friedrich-Ebert-Straße Landau 5.jpeg|Von der Cornichonstraße aus gesehen
Datei:Friedrich-Ebert-Straße Landau 5.jpeg|Von der Cornichonstraße aus gesehen
</gallery>
</gallery>
== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;3: Ehemaliger Standort der [[Synagoge Landau]], heute [[Elias-Grünebaum-Platz Landau]]
;3: Ehemaliger Standort der [[Synagoge Landau]], heute [[Elias-Grünebaum-Platz Landau]]
Zeile 32: Zeile 33:
Die letzte große Umgestaltung erfuhr die Straße im Zuge der Vorbereitung auf die [[Landesgartenschau Landau]], als sie moderniert und an ihrem Beginn leicht verlegt wurde, um den Verkehrskreisel einrichten zu können. Um Geld und Material zu sparen wurde für den Untergrund der neu entstandenen Straßen Material der abgerissenen Kasernengebäude verwendet.  
Die letzte große Umgestaltung erfuhr die Straße im Zuge der Vorbereitung auf die [[Landesgartenschau Landau]], als sie moderniert und an ihrem Beginn leicht verlegt wurde, um den Verkehrskreisel einrichten zu können. Um Geld und Material zu sparen wurde für den Untergrund der neu entstandenen Straßen Material der abgerissenen Kasernengebäude verwendet.  
==Name==
==Name==
Die Straße ist nach dem früheren Reichskanzler Friedrich Ebert (1871-1925) benannt. Bei ihrer Erstellung hieß sie ''Kaiserstraße'', zwischen 1933 und 1945 ''Ludendorffstraße''. Ihren heutigen Namen  erhielt sie 1945. Sie darf nicht verwechselt werden mit der [[Neustadter Straße (Landau)|Neustadter Straße]], welche zwiwschen 1918 bis 1933 ''Friedrich-Ebert-Straße'' hieß.
Die Straße ist nach dem früheren Reichskanzler Friedrich Ebert (1871-1925) benannt. Bei ihrer Erstellung hieß sie ''Kaiserstraße'', zwischen 1933 und 1945 ''Ludendorffstraße''. Ihren heutigen Namen  erhielt sie 1945. Sie darf nicht verwechselt werden mit der [[Neustadter Straße (Landau)|Neustadter Straße]], welche zwischen 1918 bis 1933 ''Friedrich-Ebert-Straße'' hieß.
 
==Lage==
==Lage==
{{Stadtplan geodezimal|49.19258|8.11741|1000}}     
{{Stadtplan geodezimal|49.19258|8.11741|1000}}