Kirstetter Straße (Obrigheim-Baden): Unterschied zwischen den Versionen

→‎Baugeschichte: Aus "Obrigheim gestern und heute, 2009 s. 68
(Obrigheim gestern und heute, Ausgabe 2011 s. 17-22 und Ausgabe 2000 s. 44/45)
 
(→‎Baugeschichte: Aus "Obrigheim gestern und heute, 2009 s. 68)
Zeile 15: Zeile 15:
[[1944]] entstand auf Höhe der Einmundung des  [[Welschbergweg (Obrigheim-Baden)|Welschbergweg]]es ein Barackenlager für die Fremdarbeiter des "Goldfisch"-Werkes. Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]  wurden die Baracken umgebaut und dienten in den nächsten Jahren als Flüchtlingslager für überwiegend aus Ungarn stammende Vertriebene. In den [[1950er]] Jahren wurde die als Küchengebäude genutzte Baracke ausgebaut, hier befinden sich seither die Häuser 19 a-d. Zwei weitere Baracken blieben als Lagerräume erhalten. Die übrigen Baracken standen teilweise bis Anfang der [[1960er]] Jahre. Die heutige Hausnummer 23 war in das Barackenlager integriert, obwohl baulich nicht dazugehörend.  
[[1944]] entstand auf Höhe der Einmundung des  [[Welschbergweg (Obrigheim-Baden)|Welschbergweg]]es ein Barackenlager für die Fremdarbeiter des "Goldfisch"-Werkes. Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]  wurden die Baracken umgebaut und dienten in den nächsten Jahren als Flüchtlingslager für überwiegend aus Ungarn stammende Vertriebene. In den [[1950er]] Jahren wurde die als Küchengebäude genutzte Baracke ausgebaut, hier befinden sich seither die Häuser 19 a-d. Zwei weitere Baracken blieben als Lagerräume erhalten. Die übrigen Baracken standen teilweise bis Anfang der [[1960er]] Jahre. Die heutige Hausnummer 23 war in das Barackenlager integriert, obwohl baulich nicht dazugehörend.  


Im Zuge der Bemühungen, der angespannten Wohnraumsituation in Obrigheim Herr zu werden, entstanden  [[1949]] ein Doppelhaus und auf private Initiative hin zwei Einzelhäuser. Planungen zur weiteren Bebauung wurden jedoch nicht umgesetzt.  
Im Zuge der Bemühungen, der angespannten Wohnraumsituation in Obrigheim Herr zu werden, entstanden  [[1949]] ein Doppelhaus und auf private Initiative hin zwei Einzelhäuser. Planungen zur weiteren Bebauung wurden jedoch nicht umgesetzt. [[1969]] eröffnete in der Straße ein Spar-Markt


==Name==
==Name==
4.224

Bearbeitungen