Ingrimstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

→‎Hausnummern: Seltsamerweise bei Räther, Straßennamen, nicht erwähnt!
(In use)
 
(→‎Hausnummern: Seltsamerweise bei Räther, Straßennamen, nicht erwähnt!)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''UnterePelz''' ist eine Straße in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].  
Die '''Ingrimstraße''' ist eine Straße in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].  
Die Straße verläuft zwischen [[Kettengasse (Heidelberg)|Kettengasse]] und [[Kornmarkt (Heidelberg)|Kornmarkt]].
 
== Name ==
Der Name der Straße stammt von einer Familie ''Ingram'' aus Bergheim, die hier Besitz hatte. Die Familie, die auch in Wieblingen nachgewiesen ist, starb vermutlich im 17. Jahrhundert aus.<ref>Räther, Die Heidelberger Straßennamen</ref>


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
 
;3: Edition [[Klaus Staeck]]
==In der Nähe==
;8: [[Joseph Süß Oppenheimer]] (1698 - 1738) ist hier aufgewachsen <ref>Carola Hoécker, ''Ingrimstaße 8'', Heidelberg - Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2014'', S. 57</ref>
;16: [[Simplicissimus]]
;26/1: Café Orange


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Es gab bis 1937 eine ''Untere Ingrimstraße'' zwischen Kettengasse und [[Augustinergasse (Heidelberg)|Augustinergasse]]. Diese wurde 1937 in [[Merianstraße (Heidelberg)|Merianstraße]] umbenannt. <ref>Räther, S. 171</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 11: Zeile 18:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Googlemap_Karte|UnterPelz,69117+Heidelberg}}
* {{Googlemap_Karte|Ingrimstraße,69117+Heidelberg}}


[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
9.472

Bearbeitungen