Stiftweg (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

520 Bytes hinzugefügt ,  10. September 2017
K (→‎Besonderheiten: sinnfreie Verlinkung aufgehoben. Oder willst Du, lieber Autor, einen Artikel "Viehtrieb in der Metropolregion" schreiben? dann mal los!)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Lage ==
== Lage ==
Er beginnt an der Uferstraße zwischen Ziegelhausen und [[Neuenheim]] und endet am [[Köpfel]].
Er beginnt an der Uferstraße [[Neckarhelle (Heidelberg)|Neckarhelle]] zwischen Ziegelhausen und [[Neuenheim]] und wird am Sportzentrum [[Köpfel]] zum Waldweg.


In ihn mündet im unteren Drittel der östliche Anfang des [[Philosophenweg (Heidelberg)|Philosophenweg]]s.
In ihn mündet im unteren Drittel der östliche Anfang des [[Philosophenweg (Heidelberg)|Philosophenweg]]s.
Zeile 18: Zeile 18:


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;1: [[St. Paulusheim]]
;1: die ehemalige ''Villa Heimann'', ab 1928 Sommersitz des Fabrikanten Johann Maria Heimann (Firma Farina Kölnisch Wasser), 1937 - 1945 ''Langemarckhaus, 1045 ''Macogen Club'' der US-Armee, 1957 - 2007 St. Paulusheim
;2: [[Stift Neuburg]]
;2: [[Stift Neuburg]], Benediktinerabtei
;4: [[Brauerei zum Klosterhof]]
;3: ehemaliges Wohnhaus des Malers [[Willi Sohl]] (1906 - 1966)
;4: Brauerei zum Klosterhof
;32: [[Hallenbad Köpfel]]
;32: [[Hallenbad Köpfel]]
: [[Sportzentrum Köpfel]]
: [[Sportzentrum Köpfel]]
;40: Sportplatz Köpfel


<!-- == Geschichte == -->
== Name ==  
Der Weg, der seit 1831 den Namen ''Stiftweg'' getragen hatte, hieß ab  1967 ''Klosterstraße'', wurde jedoch 1970 auf Wunsch des Abtes wieder in ''Stiftweg'' umbenannt.


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
2.888

Bearbeitungen