Stadtbücherei Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 49: Zeile 49:
Aufgrund einer Spende über 30.000 RM am 1. Oktober 1904 sollte die Stadt nach dem Willen der Spenderin oder des Spenders in Heidelberg eine städtische Volkslesehalle und Volksbibliothek einrichten. Dies dauerte bis 1906. In der [[Seminarstraße (Heidelberg)|Seminarstraße]] 1 (im Universitätsviertel) war bis 1914 der erste Standort. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 21. April 1906 mit 2.500 Büchern und verursachte etwa 10.700 Reichsmark an Kosten. Sie war in Baden die siebte kommunale Volksbücherei überhaupt. Die zweite nach Freiburg mit einem Biblothekar. Dazu gehörte auch eine rege genutzte Lesehalle mit 119 Zeitschriften, einigen Nachschlagewerken und vielfältigen Kleinkunst-Ausstellungen. Damals durfte jede Zeitung maximal eine halbe Stunde lang genutzt werden.  
Aufgrund einer Spende über 30.000 RM am 1. Oktober 1904 sollte die Stadt nach dem Willen der Spenderin oder des Spenders in Heidelberg eine städtische Volkslesehalle und Volksbibliothek einrichten. Dies dauerte bis 1906. In der [[Seminarstraße (Heidelberg)|Seminarstraße]] 1 (im Universitätsviertel) war bis 1914 der erste Standort. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 21. April 1906 mit 2.500 Büchern und verursachte etwa 10.700 Reichsmark an Kosten. Sie war in Baden die siebte kommunale Volksbücherei überhaupt. Die zweite nach Freiburg mit einem Biblothekar. Dazu gehörte auch eine rege genutzte Lesehalle mit 119 Zeitschriften, einigen Nachschlagewerken und vielfältigen Kleinkunst-Ausstellungen. Damals durfte jede Zeitung maximal eine halbe Stunde lang genutzt werden.  


Erster Leiter war der vormals Wormser Stadtangestelle (Bücherwart) Georg Zink. 1928 gab es einen Bestand von etwa 21.000 Büchern. Seit 1937 hieß die neue "Anstalt" städtische Volksbücherei und hatte nur noch etwa 3.200 Bücher im Bestand (Nach den Nazi-Bücherverbrennungen etc.). Unter [[Carl Neinhaus|OB Neinhaus]] wurde die Volksbücherei [[1943]] in Stadtbücherei umbenannt.  
Erster Leiter war der vormals Wormser Stadtangestelle (Bücherwart) [[Georg Zink]]. 1928 gab es einen Bestand von etwa 21.000 Büchern. Seit 1937 hieß die neue "Anstalt" städtische Volksbücherei und hatte nur noch etwa 3.200 Bücher im Bestand (Nach den Nazi-Bücherverbrennungen etc.). Unter [[Carl Neinhaus|OB Neinhaus]] wurde die Volksbücherei [[1943]] in Stadtbücherei umbenannt.  


Im städtischen Eigentum gab es noch weitere Büchereibestände, die z. T. separat geführt wurden und die in der Nachkriegszeit mit in die Stadtbücherei eingingen.  
Im städtischen Eigentum gab es noch weitere Büchereibestände, die z. T. separat geführt wurden und die in der Nachkriegszeit mit in die Stadtbücherei eingingen.