Literatur zu Handschuhsheim: Unterschied zwischen den Versionen

Ausbau
(Ausbau)
Zeile 12: Zeile 12:
* Karl Broßmer, ''Stadtschulrat Fritz Frey (Geb. am 2. Februar 1881), Zum 75. Geburtstag des Pädagogen und Heimatforschers'', Karlsruhe 1956
* Karl Broßmer, ''Stadtschulrat Fritz Frey (Geb. am 2. Februar 1881), Zum 75. Geburtstag des Pädagogen und Heimatforschers'', Karlsruhe 1956
* Karl Broßmer, ''Stadtschulrat Fritz Frey, *2. 2. 1881, †27. 2. 1982. Zum 100. Geburtstag des Pädagogen und Heimatforschers'', Hg. vom Stadtteilverein und TSV Handschuhsheim. (Heidelberg 1962)
* Karl Broßmer, ''Stadtschulrat Fritz Frey, *2. 2. 1881, †27. 2. 1982. Zum 100. Geburtstag des Pädagogen und Heimatforschers'', Hg. vom Stadtteilverein und TSV Handschuhsheim. (Heidelberg 1962)
* Hans Buchmann, ''Burgen und Schlösser an der Bergstraße'', Stuttgart 1986, ²1989 (S. 213-218: Die Tiefburg Handschuhsheim)


=== Aufsätze in Jahrbüchern, Zeitschriften, Zeitungen  und Sammelwerken ===
=== Aufsätze in Jahrbüchern, Zeitschriften, Zeitungen  und Sammelwerken ===
Zeile 71: Zeile 72:
* Jürgen Brose, ''Lob auf Handschuhsheim - Vor 120 Jahren schrieb Albert Ludwig das bekannte „Handschuhsheimer Lied”'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 26ff.
* Jürgen Brose, ''Lob auf Handschuhsheim - Vor 120 Jahren schrieb Albert Ludwig das bekannte „Handschuhsheimer Lied”'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 26ff.
* Jürgen Brose, ''Ein donnernder Empfang. Vor 400 Jahren wurde Elisabeth Stuart als Gattin des Kurfürsten vor ihrem Einzug in die Residenz Heidelberg im Handschuhsheimer Feld begrüßt'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 40-43
* Jürgen Brose, ''Ein donnernder Empfang. Vor 400 Jahren wurde Elisabeth Stuart als Gattin des Kurfürsten vor ihrem Einzug in die Residenz Heidelberg im Handschuhsheimer Feld begrüßt'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 40-43
 
* Ingrid Bühler, ''Der Grahampark und seine Bäume'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 33-37
 
* Bert Burger, ''Restaurierungsarbeiten an der Klosteranlage St. Michael auf dem Heiligenberg'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1982, S. 68f.
Hans Buchmann, Burgen und Schlösser an der Bergstraße. Stuttgart 1986, ²1989 [S. 213-218: Die Tiefburg Handschuhsheim]
* Bert Burger, ''Beitrag zur Baugeschichte der fünften Mühle'' (Mühltalstraße 120 in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 59f.
 
* Bert Burger, ''Baugeschichte der vierten Mühle (Mühltalstraße 91 in Handschuhsheim)'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 95-97
Ingrid Bühler, Der Grahampark und seine Bäume, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 33-37
* Bert Burger, ''Die Klosterruine St. Stephan auf dem Heiligenberg. Baugeschichtlicher Beitrag anläßlich der Instandsetzungsarbeiten im Sommer 1996'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 25-33
 
* Bert Burger, ''Der Heidelberger Architekt Franz Sales Kuhn'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 65-71
Bert Burger, Restaurierungsarbeiten an der Klosteranlage St. Michael auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1982, S. 68f.
* Bert Burger, ''Zur städtebaulichen Entwicklung in Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 69-75   
 
* Bert Burger, ''Klosterruine St. Michael auf dem Heiligenberg'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 23-27   
Bert Burger, Beitrag zur Baugeschichte der fünften Mühle (Mühltalstraße 120 in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 59f.
* Bert Burger; ''Technologiepark Heidelberg. Neue Entwicklungen an der Berliner Straße'', in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 105-107
 
* Bert Burger, ''Beiträge zur Kontinuität der Götterverehrung auf dem Heiligenberg'', in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 95ff.
Bert Burger, Baugeschichte der vierten Mühle (Mühltalstraße 91 in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 95-97
* Bert Burger, ''Dr. Berndmark Heukemes – Gedanken anläßlich seines Todes am 16. Januar 2009, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009'', S. 99ff.
 
* Bert Burger, ''Schutzgemeinschaft „Heiligenberg" - 40 Jahre Engagement für Kultur und Geschichte'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 77f.
Bert Burger, Die Klosterruine St. Stephan auf dem Heiligenberg. Baugeschichtlicher Beitrag anläßlich der Instandsetzungsarbeiten im Sommer 1996, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 25-33
* Christian Burkhart, Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in der Handschuhsheimer Tiefburg. Ein weiterer Beleg für die Beziehungen der Herren von Handschuhsheim zur Dossenheimer Schauenburg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 82-85
 
* Christian Burkhart, Dossenheim und die Herren von Handschuhsheim im späten Mittelalter, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 17-25
Bert Burger, Der Heidelberger Architekt Franz Sales Kuhn, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 65-71
* Christian Burkhart, Die namenlose „Burg“ am Westhang des Hohen Nistler zwischen Handschuhsheim und Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 47-67
 
* Christian Burkhart, Gab die Ruine am Westhang des Hohen Nistler dessen Ausläufer Wald(s)berg den Namen?, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 31-33
Bert Burger, Zur städtebaulichen Entwicklung in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 69-75   
* Christian Burkhart, Die Herren von Handschuhsheim und der Schwabenheimer Hof, heute ein Ortsteil der Gemeinde Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 17-23
 
* Christian Burkhart, Pankratius – Vitus – Georg. Die Kirchenheiligen von Dossenheim und Handschuhsheim. Patrozinien- und Herrschaftswechsel an der südlichen Bergstraße im hohen Mittelalter. Dossenheim 2014 >>Rezension RNZ vom 31. 10. 2014
Bert Burger, Klosterruine St. Michael auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 23-27   
* Christian Burkhart, Hansjoachim Räther (Hgg.), Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag [11.05.2015]. Heidelberg 2015
 
* Christian Burkhart, "Eine namenlose Burg in Handschuhsheim?" Anmerkungen zu diesem und einigen weiteren Burgnamen des 11. bis 13. Jahrhunderts vornehmlich im Raum Bergstraße-Neckar-Odenwald, in: Christian Burkhart, Hansjoachim Räther, Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag. Heidelberg Mai 2015, S. 13-53 [ 2015 S 274 ]
Bert Burger; Nachtrag zum Artikel über Wilhelm Schleuning, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 33 ff.
* Christian Burkhart, „Swigger von Handschuhsheim“ (um 1150). Ist er der erste nach Heidelbergs nördlichstem Stadtteil zubenannte Ritter? Oder: Warum das Studium der Quellen durch nichts zu ersetzen ist, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 19-31
 
* Konrad Buschbeck, 125 Jahre Evangelischer Kirchenchor Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 75f.
Bert Burger; Technologiepark Heidelberg. Neue Entwicklungen an der Berliner Straße, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 105-107
 
Bert Burger, Beiträge zur Kontinuität der Götterverehrung auf dem Heiligenberg, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 95ff.
 
Bert Burger, Dr. Berndmark Heukemes – Gedanken anläßlich seines Todes am 16. Januar 2009, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 99ff.
 
Bert Burger, Schutzgemeinschaft „Heiligenberg" - 40 Jahre Engagement für Kultur und Geschichte, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 77f.
 
Christian Burkhart, Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in der Handschuhsheimer Tiefburg. Ein weiterer Beleg für die Beziehungen der Herren von Handschuhsheim zur Dossenheimer Schauenburg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 82-85
 
Christian Burkhart, Dossenheim und die Herren von Handschuhsheim im späten Mittelalter, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 17-25
 
Christian Burkhart, Die namenlose „Burg“ am Westhang des Hohen Nistler zwischen Handschuhsheim und Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 47-67
 
Christian Burkhart, Gab die Ruine am Westhang des Hohen Nistler dessen Ausläufer Wald(s)berg den Namen?, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 31-33
 
Christian Burkhart, Die Herren von Handschuhsheim und der Schwabenheimer Hof, heute ein Ortsteil der Gemeinde Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 17-23
 
Christian Burkhart, Pankratius – Vitus – Georg. Die Kirchenheiligen von Dossenheim und Handschuhsheim. Patrozinien- und Herrschaftswechsel an der südlichen Bergstraße im hohen Mittelalter. Dossenheim 2014 >>Rezension RNZ vom 31. 10. 2014
 
Christian Burkhart, Hansjoachim Räther (Hgg.), Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag [11.05.2015]. Heidelberg 2015
 
 
Christian Burkhart, "Eine namenlose Burg in Handschuhsheim?" Anmerkungen zu diesem und einigen weiteren Burgnamen des 11. bis 13. Jahrhunderts vornehmlich im Raum Bergstraße-Neckar-Odenwald, in: Christian Burkhart, Hansjoachim Räther, Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag. Heidelberg Mai 2015, S. 13-53 [ 2015 S 274 ]
 
 
Christian Burkhart, „Swigger von Handschuhsheim“ (um 1150). Ist er der erste nach Heidelbergs nördlichstem Stadtteil zubenannte Ritter? Oder: Warum das Studium der Quellen durch nichts zu ersetzen ist, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 19-31
 
 
Konrad Buschbeck, 125 Jahre Evangelischer Kirchenchor Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 75f.


<!--Rüdiger Caspari, Zustandsanalyse und ökologische Bewertung von Villengärten. 25 Fallbeispiele aus den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim und Neuenheim. Heidelberg 1998
<!--Rüdiger Caspari, Zustandsanalyse und ökologische Bewertung von Villengärten. 25 Fallbeispiele aus den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim und Neuenheim. Heidelberg 1998
2.888

Bearbeitungen