Diskussion:Robert Bunsen: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 6: Zeile 6:
Georg Lockemann Robert Wilhelm Bunsen (S. 19): "Außerdem fand sich unter Bunsens nachgelassenen Papieren eine am 21. Dezember 1831 von dem damaligen Pastor Miede an der St. Marienkirche „sub fide pastorali" ausgestellte Geburts- und Taufbescheinigung in der in Buchstaben und Ziffern der 30. März ..."
Georg Lockemann Robert Wilhelm Bunsen (S. 19): "Außerdem fand sich unter Bunsens nachgelassenen Papieren eine am 21. Dezember 1831 von dem damaligen Pastor Miede an der St. Marienkirche „sub fide pastorali" ausgestellte Geburts- und Taufbescheinigung in der in Buchstaben und Ziffern der 30. März ..."
Der Grosse Brockhaus: Band 14: "Bunsen.. wurde nicht, wie meist angegeben, am 31. 3., sondern am 30.3.1811 in Göttingen geboren. Dies geht sowohl aus einer kirchlichen Geburts- und Taufbescheinigung wie auch aus einem eigenhändig geschriebenen Lebenslauf B. s aus dem Jahre 1856 hervor. -- Virtualiter 13:16, 12. Mär. 2011 (CET)" --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 08:32, 9. Sep. 2019 (CEST)
Der Grosse Brockhaus: Band 14: "Bunsen.. wurde nicht, wie meist angegeben, am 31. 3., sondern am 30.3.1811 in Göttingen geboren. Dies geht sowohl aus einer kirchlichen Geburts- und Taufbescheinigung wie auch aus einem eigenhändig geschriebenen Lebenslauf B. s aus dem Jahre 1856 hervor. -- Virtualiter 13:16, 12. Mär. 2011 (CET)" --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 08:32, 9. Sep. 2019 (CEST)
== Spektroskop und Spektralanalyse ==
In Heidelberg ist Bunsen eigentlich vor allem als Erfinder des Spektroskop (zusammen mit [[Gustav Kirchhoff]]) und als Wegbereiter der Spektralanalyse bekannt. Seltsam, dass das hier nicht erwähnt wird. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:32, 9. Sep. 2019 (CEST)
2.803

Bearbeitungen