Oberrheinische Eisenbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 13: Zeile 13:


==Betrieb==
==Betrieb==
Besondere Anforderungen hinsichtlich Zuverlässig- und Pünktlichkeit (weder Verfrühung noch Verspätung) gelten im Zusammenhang mit dem vollständigen Ringverkehr: Zwischen je zwei Haltestellen existieren Verbindungen ohne über die betrieblich notwendigen Zeitpuffer hinausgehende Wartezeiten. Die OEG verkehrt mit Zweirichtungsfahrzeugen und ist in Mannheim die einzige Linie mit dieser Eigenschaft, während in Heidelberg durchweg Zweirichtungsbetrieb besteht. Die badische OEG bindet länderübergreifend das hessische [[Viernheim]] ins übrige Eisenbahnnetz ein; der 6. Januar und der 1. November gelten im OEG-Betrieb dennoch als Feiertage. Trotz Verkehrsverbundes kommt es bei Haltestellen vielfach zu Verwechslungen durch Ortsunkundige und bei Haltestellenangaben zu Abweichungen vom Fahrplanbuch. Dieses weist in Weinheim auf den DB-Zugang hin. Ein in Heidelberg artikuliertes ''OEG-Bahnhof'' steht meist für selbigen in Handschuhsheim. Im Bereich der Bergstraße besteht optimale Merkbarkeit des Fahrplans, wobei [[Schriesheim]] maßgeblicher Punkt für Zugbegegnungen ist.
Besondere Anforderungen hinsichtlich Zuverlässig- und Pünktlichkeit (weder Verfrühung noch Verspätung) gelten im Zusammenhang mit dem vollständigen Ringverkehr: Zwischen je zwei Haltestellen existieren Verbindungen ohne über die betrieblich notwendigen Zeitpuffer hinausgehende Wartezeiten. Die OEG verkehrt mit Zweirichtungsfahrzeugen und ist in Mannheim die einzige Linie mit dieser Eigenschaft, während in Heidelberg durchweg Zweirichtungsbetrieb besteht. Die badische OEG bindet länderübergreifend das hessische [[Viernheim]] ins übrige Eisenbahnnetz ein; der 6. Januar und der 1. November gelten im OEG-Betrieb dennoch als Feiertage. Im Bereich der Bergstraße ist [[Schriesheim]] maßgeblicher Punkt für Zugkreuzungen .


==Aktuelle Baustelle==
==Aktuelle Baustelle==
13

Bearbeitungen