Schloss Schwetzingen: Unterschied zwischen den Versionen

K
(→‎Weblinks: fehlerhaften ersten Link ersetzt durch http://www.schloss-schwetzingen.de/de/schloss-schwetzingen)
Zeile 33: Zeile 33:
*[[1701]] : Wiederaufbau durch Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] abgeschlossen (Hauptresidenz in Düsseldorf)
*[[1701]] : Wiederaufbau durch Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] abgeschlossen (Hauptresidenz in Düsseldorf)
*Kurfürst Kurfürst [[Carl Philipp]] (1724 - 1799) lässt später den Garten neu anlegen und eine Orangerie bauen, vernachlässigt aber bald zugunsten des [[Mannheimer Schloss|Schlossprojektes Mannheim]] das Schloss.
*Kurfürst Kurfürst [[Carl Philipp]] (1724 - 1799) lässt später den Garten neu anlegen und eine Orangerie bauen, vernachlässigt aber bald zugunsten des [[Mannheimer Schloss|Schlossprojektes Mannheim]] das Schloss.
*Erst [[Carl Theodor]] (1724 - 1799) widmet sich wieder dem Schloss und erweitert es großzügig um Theater und neuen Garten. Unter dem Architekten Nicolas de Pigage (1723 - [[1796]],  † in Schwetzingen)) entsteht die französisch geprägte Gartenanlage, später durch den Gartenarchitekten [[Friedrich Ludwig von Sckell]] (1750 - 1823, ausgebildet in Schwetzingen) der [[Englische Garten]]teil. Ebenfalls zu dieser Zeit wurde die Moschee mit ihren Gebetsgängen angelegt.
*Erst [[Carl Theodor]] (1724 - 1799) widmet sich wieder dem Schloss und erweitert es großzügig um Theater und neuen Garten. Unter dem Architekten [[Nicolas de Pigage]] (1723 - [[1796]],  † in Schwetzingen)) entsteht die französisch geprägte Gartenanlage, später durch den Gartenarchitekten [[Friedrich Ludwig von Sckell]] (1750 - 1823, ausgebildet in Schwetzingen) der [[Englische Garten]]teil. Ebenfalls zu dieser Zeit wurde die Moschee mit ihren Gebetsgängen angelegt.


== Lichterfest ==
== Lichterfest ==