Bertha und Carl Benz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carl Benz''' (getauft als ''Karl Friedrich Michael Benz;'' geboren am  [[25. November]] [[1844]] in [[Karlsruhe]]; †  [[4. April]] [[1929]] in [[Ladenburg]]), ein Ingenieur, und und die mit ihm verheiratete '''Bertha Benz''' (mit allen Vornamen ''Cäcilie Bertha,'' geborene ''Ringer''; am [[3. Mai]] [[1849]] in Pforzheim; † [[5. Mai]] [[1944]] in [[Ladenburg]]) gelten als wichtige Pioniere der [[Automobil]]produktion und -vermarktung. Durch ihren gemeinsamen unternehmerischen, technischen und finanziellen Einsatz schufen sie die Voraussetzungen für die Erfindung der [[Mannheim]]er ''Benz-Patent-Motorwagen.'' Bertha Benz wurde insbesondere durch ihre erste 194 Kilometer lange "Überland-/Langstreckenfahrt" mit dem von ihrem Mann konstruierten Wagen in Nordbaden über [[Wiesloch]] nach Pforzheim und zurück (als Fau ohne die Hilfe eines Mannes und mit ihren beiden Kindern in der neuartigen Motordreiradkutsche) berühmt.
Der Ingenieur '''Carl Benz''' (getauft als '''Karl '''''Friedrich Michael Benz;'' geboren am  [[25. November]] [[1844]] in [[Karlsruhe]]; †  [[4. April]] [[1929]] in [[Ladenburg]]) und und die mit ihm verheiratete '''Bertha Benz''' (mit allen Vornamen ''Cäcilie Bertha,'' geborene ''Ringer''; am [[3. Mai]] [[1849]] in Pforzheim; † [[5. Mai]] [[1944]] in [[Ladenburg]]) gelten als wichtige Pioniere der [[Automobil]]produktion und -vermarktung.  
 
Durch ihren gemeinsamen unternehmerischen, technischen und finanziellen Einsatz schufen sie die Voraussetzungen für die Erfindung der [[Mannheim]]er ''Benz-Patent-Motorwagen.'' Bertha Benz wurde insbesondere durch ihre erste 194 Kilometer lange "Überland-/Langstreckenfahrt" mit dem von ihrem Mann konstruierten Wagen in Nordbaden über [[Wiesloch]] nach Pforzheim und zurück (als Fau ohne die Hilfe eines Mannes und mit ihren beiden Kindern in der neuartigen Motordreiradkutsche) berühmt.


Bertha und Carl Benz starben, sie erst im hohen Alter von 95 Jahren, in [[Ladenburg]], dem Sitz des Nachfolge-Unternehmens ''C. Benz Söhne''.  
Bertha und Carl Benz starben, sie erst im hohen Alter von 95 Jahren, in [[Ladenburg]], dem Sitz des Nachfolge-Unternehmens ''C. Benz Söhne''.  
Die [[Stadt-Apotheke (Wiesloch)|Stadt-Apotheke]] in [[Wiesloch]] gilt wegen der Lieferung des Kraftstoffes bei der beschriebenen Fahrt als die erste [[Tankstelle]] der Welt.


==Technik==
==Technik==
Zeile 23: Zeile 22:
* [[1971]] Baubeginn Getriebewerks in Rastatt
* [[1971]] Baubeginn Getriebewerks in Rastatt
* [[1998]] Internationaler Zusammenschluss zur DaimlerChrysler AG
* [[1998]] Internationaler Zusammenschluss zur DaimlerChrysler AG
Die [[Stadt-Apotheke (Wiesloch)|Stadt-Apotheke]] in [[Wiesloch]] gilt wegen der Lieferung des Kraftstoffes bei der beschriebenen Fahrt als die erste [[Tankstelle]] der Welt.


== Lebensdaten und Ehrungen für Bertha Benz ==
== Lebensdaten und Ehrungen für Bertha Benz ==
Zeile 34: Zeile 36:


'''Spätere Ehrungen:'''
'''Spätere Ehrungen:'''
* Seit 2005 trägt eine der neuen Straßen am Berliner Hauptbahnhof auf dem ULAP-Gelände ihren Namen.
* Seit [[2005]] trägt eine der neuen Straßen am Berliner Hauptbahnhof auf dem ULAP-Gelände ihren Namen.
* Am 25. Februar 2008 wurde die ''[[Bertha Benz Memorial Route]]'' offiziell genehmigt und mittlerweile auch ausgeschildert.  
 
* Am 25. Februar [[2008]] wurde die [[Bertha Benz Memorial Route]] offiziell genehmigt und so ausgeschildert. Diese Ferienstraße folgt der historischen Route der ersten Autofahrt von Bertha Benz von Mannheim nach Pforzheim und zurück. (vgl. GPS-Daten)
* Die [[Wiesloch]]er [[Realschule]] trägt seit dem 25. April [[2008]] den Namen der Automobil-Pionierin.  
* Die [[Wiesloch]]er [[Realschule]] trägt seit dem 25. April [[2008]] den Namen der Automobil-Pionierin.  
* Im Gedenken an die Pionierleistungen von Bertha Benz veranstaltet die [[Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung]] seit [[1987]] jährlich in Ladenburg eine „Bertha Benz-Vorlesung“, in der Frauen sprechen, die sich in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ausgezeichnet haben. Im Juli [[2009]] hat die Stiftung bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Bertha Benz Preis“ verliehen, mit dem die herausragende Dissertation einer Ingenieurin ausgezeichnet wird.
* Im Gedenken an die Pionierleistungen von Bertha Benz veranstaltet die [[Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung]] seit [[1987]] jährlich in Ladenburg eine „Bertha Benz-Vorlesung“, in der Frauen sprechen, die sich in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ausgezeichnet haben. Im Juli [[2009]] hat die Stiftung bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Bertha Benz Preis“ verliehen, mit dem die herausragende Dissertation einer Ingenieurin ausgezeichnet wird.
* Im Rahmen des ''[[Automobilsommer 2011]]'', der offiziellen Veranstaltung zur Erinnerung an die Erfindung des Automobils durch Carl Benz vor 125 Jahren, findet am 10. und 11. September 2011 auf der ''Bertha Benz Memorial Route'' die ''Bertha Benz Challenge'' statt: Fahrzeuge mit alternativem Antrieb – Hybrid- und Elektroantrieb, Wasserstoffantrieb und Brennstoffzelle – aber auch extrem verbrauchsarme, relativ umweltfreundliche Fahrzeuge sind zugelassen.
* Im Rahmen des ''[[Automobilsommer 2011]]'', der offiziellen Veranstaltung zur Erinnerung an die Erfindung des Automobils durch Carl Benz vor 125 Jahren, findet am 10. und 11. September 2011 auf der ''Bertha Benz Memorial Route'' die ''Bertha Benz Challenge'' statt: Fahrzeuge mit alternativem Antrieb – Hybrid- und Elektroantrieb, Wasserstoffantrieb und Brennstoffzelle – aber auch extrem verbrauchsarme, relativ umweltfreundliche Fahrzeuge sind zugelassen.


== Lebenslauf Carl Benz ==
Zu Ehren von Bertha Benz wurden auch folgende Straßen in der Region nach ihr benannt:
* [[Bertha-Benz-Weg (Ladenburg)]]
* [[Bertha-Benz-Weg (Leimen)]]
 
==Daten zu Carl Benz ==
Daten aus dem Lebenslauf von ''Carl Benz''
Daten aus dem Lebenslauf von ''Carl Benz''
* Geburt am [[25. November]] [[1844]] in Mühlburg, einem heutigen Stadtteil von Karlsruhe, als Sohn von Josefine Benz (geb. Vaillant) und dem Lokomotivführer Georg Benz.
* Geburt am [[25. November]] [[1844]] in Mühlburg, heute Stadtteil von Karlsruhe, als Sohn von Josefine Benz (geb. Vaillant) und dem Lokomotivführer Georg Benz.
* Besuch der Volksschule in Mühlburg (Hardtschule)
* Besuch der Volksschule in Mühlburg (Hardtschule)
* [[1860]]-[[1864]] Maschinenbaustudium in Karlsruhe
* [[1860]]-[[1864]] Maschinenbaustudium in Karlsruhe
* [[1864]]/[[1865]] Arbeitet als Schlosser bei der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe, dann als Konstrukteur in [[Mannheim]] und in Pforzheim
* [[1864]]/[[1865]]: Arbeit als Schlosser bei der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe, dann als Konstrukteur in [[Mannheim]] und in Pforzheim
* [[1877]]: Benz konstruiert einen 1-PS-Gasmotor im 2-Takt-System
* [[1877]]: Benz konstruiert einen 1-PS-Gasmotor im 2-Takt-System
* [[1885]]: Der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 (erstes von Benz gebautes Automobil) ist funktionstüchtig
* [[1885]]: Der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 (erstes von Benz gebautes Automobil) ist funktionstüchtig
* Er stirbt am [[4. April]] [[1929]] in [[Ladenburg]]/[[Neckar]].
* Er stirbt am [[4. April]] [[1929]] in [[Ladenburg]]/[[Neckar]].


== Ehrungen ==
=== Ehrungen, Gedenken ===
 
* Am 25. Februar 2008 wurde die [[Bertha Benz Memorial Route]] offiziell genehmigt und so ausgeschildert. Diese Ferienstraße folgt der historischen Route der ersten Autofahrt von Bertha Benz von Mannheim nach Pforzheim und zurück. (vgl. GPS-Daten)
 
Zu Ehren von Bertha Benz wurden auch folgende Straßen nach ihr benannt:
* [[Bertha-Benz-Weg (Ladenburg)]]
* [[Bertha-Benz-Weg (Leimen)]]
 
 
* [[Carl-Benz-Haus]] (Museum in Ladenburg)
* [[Carl-Benz-Haus]] (Museum in Ladenburg)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Bertha Benz Memorial Route]]
* [[Bertha Benz Memorial Route]]
* [[Daimler]] (als Fabrik)
* [[Daimler]] (Konzern und als Fabrik)


== Literatur ==
== Literatur ==
289

Bearbeitungen