Geschichte der Straßenbahn in Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Geschichte der Pferdebahn; wird fortgesetzt (es folgt die Elektrifizierung), falls man mich lässt ...
(→‎Siehe auch: seit dem Zusammenschluss ist ''das'' der richtige Vereinsname)
(Geschichte der Pferdebahn; wird fortgesetzt (es folgt die Elektrifizierung), falls man mich lässt ...)
Zeile 2: Zeile 2:


Am [[1. März]] [[2005]] ist das operative Geschäft an eine mit den anderen Verkehrsunternehmen gemeinschaftlich gegründeten Tochtergesellschaft [[Rhein-Neckar-Verkehr GmbH]] übertragen worden. Die RNV sorgt für das Liniennetz im [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar]] (kurz ''vrn'' ) der Straßenbahnen. Die Infrastruktur der [[Bergbahn]] wird weiter von der HSB betrieben und geleitet.
Am [[1. März]] [[2005]] ist das operative Geschäft an eine mit den anderen Verkehrsunternehmen gemeinschaftlich gegründeten Tochtergesellschaft [[Rhein-Neckar-Verkehr GmbH]] übertragen worden. Die RNV sorgt für das Liniennetz im [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar]] (kurz ''vrn'' ) der Straßenbahnen. Die Infrastruktur der [[Bergbahn]] wird weiter von der HSB betrieben und geleitet.
== Geschichte der Straßenbahnen in Heidelberg ==
=== Die Pferdebahn ===
Die langgezogene [[Hauptstraße  (Heidelberg)|Hauptstraße]] bot sich eigentlich dafür an, den Weg zwischen dem damaligen Hauptbahnhof und dem [[Karlstor]] durch eine Straßenbahn zu verkürzen, wobei als Antriebskraft zunächst nur Pferde in Betracht kamen. Gabriel Graf Diodati und zwei weitere Gesellschafter wandten sich dementsprechend am 5.6.[[1871]] und eine Konzession. [[1872]] stellte auch der englische Techniker Lionel B. Joseph einen entsprechenden Antrag. Der Gemeinderat war jedoch zunächst zurückhaltend, er wollte abwarten, welche Erfahrungen man in [[Mannheim]] und [[Karlsruhe]] gemacht hatte, wo solche Bahnen bereits verkehrten.
Nachdem auch der Zivilingenieur Charles de Feral aus Longeville [[1876]] eine Konzession beantragt hatte (dieser hatte bereits die Konzession für Mannheim), beschloss der Gemeinderat, da zahlreiche Einwendungen aus der Bürgerschaft wegen befürchteter Störungen des Fuhrverkehrs in der engen Hauptstraße kamen, Erkundigungen in anderen Städten mit engen Straßen wie Köln und Bremen einzuholen.De Feral erhielt die Zustimmung des Gemeinderats am 20. März [[1883]]. Allerdings hatten nun auch die Aufsichtsbehörden Bedenken gegen den Betrieb der geplanten Pferdebahn. Das großherzogliche Ministerium des Inneren erteilte die Konzession am 27.9.1883 daher nur unter strengen Auflagen.
Feral erhielt eine Konzession auf 35 Jahre. Er verpflichtete sich vertraglich, in Heidelberg drei Pferdebahnlinien zu errichten: zwischen Hauptbahnhoft und Hausacker, vom  [[Hotel Bayrischer Hof]] durch die [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] bis zur [[Römerstraße (Heidelberg)|Römerstraße]] und eine dritte Linie vom Hauptbahnhof durch die [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]] zum [[Steigerweg (Heidelberg)|Steigerweg]] (Friedhof).
Feral gewann Berliner Bankhäuser als Geldgeber. Nachdem die [[Gebrüder Leferenz]] dazugestoßen waren, gründete man am 9.3.[[1885]] die ''Heidelberger Strassen- und Bergbahngesellschaft Leferenz & Cie.''.
Die Bauarbeiten, die am 24.3.1995 begannen, gingen trotz schlechter Witterung rasch voran. Die offizielle Eröffnung der Hauptstraßenlinie,die nur bis zum Karlstor gebaut wurde, erfolgte schon am 13.5.1885, die der Bergheimer Linie am 8.9. 1885 und die der Rohrbacher Linie am 22.7.[[1886]].
Bei Betriebsaufnahme beschäftigte die Pferdebahn 24 Mann, die mit 31 Pferden arbeiteten. Das Depot befand sich in der Alten Bergheimer Straße bei der Endstelle Römerstraße.
Zum 1.4.1887 wurde für die Steigung zwischen [[Theaterstraße (Heidelberg)|Theaterstraße]] und dem damaligen ''Ludwigsplatz`'' (heute [[Universitätsplatz (Heidelberg)|Universitätsplatz]] ein Vorspanndienst mit einem zweiten Pferd eingerichtet.
Die Gesellschaft, die bis dahin die Rechtsform einer Offenenen Handelsgesellschaft (OHG) hatte, wurde am 18.7.1887 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die nun die offizielle Bezeichnung ''Heidelberger Strassen- und Bergbahn Aktiengesellschaft (HSB)" trug. <ref>Basten und Jeanmaire, ''Heidelberger Strassenbahnen'',  Villigen 1986, S. 5 - 8</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 8: Zeile 26:
* [[Interessengemeinschaft Nahverkehr Rhein-Neckar|Historische Straßenbahn Heidelberg]]
* [[Interessengemeinschaft Nahverkehr Rhein-Neckar|Historische Straßenbahn Heidelberg]]
* [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar]]
* [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar]]
== Einzelnachweise ==
<references />
== Literatur ==
* Robert Basten und Claude Jeanmaire, ''Heidelberger Straßenbahnen, Tramways of Heidelberg (Germany); Eine Dokumentation über die Heidelberger Strassen- und Bergbahn AG'', Verlag Eisenbahn, Villigen (Schweiz) 1986, ISDN 3 85649 053 1


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 15: Zeile 39:
[[Kategorie:Unternehmen (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Heidelberg)]]
[[Kategorie:ÖPNV (Heidelberg)]]
[[Kategorie:ÖPNV (Heidelberg)]]
{{Stub}}