Albersweiler: Unterschied zwischen den Versionen

1.192 Bytes hinzugefügt ,  31. Dezember 2023
Quelle: Pfälzische Ehrenbürger von 1945 bis heute, S. 115
K (Fotobeschreibung)
(Quelle: Pfälzische Ehrenbürger von 1945 bis heute, S. 115)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:albersweiler1.jpg|thumb|Kirchberg Albersweiler]]
[[File:Wappen Albersweiler.png|thumb|Ortswappen]]
[[Bild:albersweiler2.jpg|thumb|Kanal in Albersweiler]]
[[File:Albersweiler in SÜW.svg|thumb|Lage im [[Landkreis Südliche Weinstraße]]]]
 
Die [[Gemeinde]] '''Albersweiler''' gehört zur [[Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels]] und liegt im [[Landkreis Südliche Weinstraße]].
Die [[Gemeinde]] '''Albersweiler''' gehört zur [[Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels]] und liegt im [[Landkreis Südliche Weinstraße]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Albersweiler wird [[1065]] als "Albrahteswilre" erstmals urkundlich erwähnt. Es gehört zu dieser Zeit zu den Gütern des Benekdiktinerklosters Weißenburg. Auch St. Johann, heute Ortsteil von Albersweiler, ist als Besitz des Klosters nachweisbar.  
Albersweiler wird [[1150]] als "Albrahteswilre" erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zu dieser Zeit zu den Gütern des Benekdiktinerklosters Weißenburg. Auch St. Johann, heute Ortsteil von Albersweiler, ist als Besitz des Klosters nachweisbar.  


Im Bereich von St. Johann belegen römische Funde sogar, dass es hier spätestens im 9. Jahrhundert eine ''villa rustica'' gegeben haben muss.
Im Bereich von St. Johann belegen Funde, dass es hier spätestens im 9. Jahrhundert eine ''[[villa rustica]]'' gegeben haben muss.


=== Geteiltes Dorf ===
[[1410]] ging der Südteil des Ortes an das [[Herzogtum Pfalz-Zweibrücken]], der Nordteil gehörte ab [[1477]] den Herren von Löwenstein-Scharfeneck.


[[1410]] geht der Südteil des Ortes an das [[Herzogtum Pfalz-Zweibrücken]], der Nordteil gehört ab [[1477]] den Herren von Löwenstein-Scharfeneck.  
1743 wurde Albersweiler von französischen Miltärs mittels Erdwällen befestigt, wobei die [[Bergkirche Albersweiler|Bergkirche]] ein besonderer Punkt wurde. Im laufenden Krieg zwischen Frankreich und Österreich wurde die Befestigung von Österreich zunächst beseitigt und anschließend von den Franzosen erneut erreichtet. Nachdem Albersweiler wie die ganze Pfalz 1816 an Bayern gefallen war, hatte die Befestigung keine Bedeutung mehr und verfiel, bis sie 1830 endgültig verschwand.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
*Ausgrabungsstätte mit Resten einer römischen Villa und dem Fundament einer Kirche aus der Karolingerzeit  
*Ausgrabungsstätte mit Resten einer römischen Villa und dem Fundament einer Kirche aus der Karolingerzeit  
*Rokokoschlösschen des Fürsten von [[Löwenstein-Wertheim]] (Privatbesitz)
*Rokokoschlösschen des Fürsten von [[Löwenstein-Wertheim]] (Privatbesitz)
*Katholische Kirche [[St. Stephan Albersweiler|St. Stephan]]
*[[Bergkirche Albersweiler]]
==Ehrenbürger==
*Walter Breunig (Altbürgermeister, Ehrenbürger 1987)
== Bilder ==
<gallery>
Bild:albersweiler1.jpg|Kirchberg Albersweiler
Datei:Bergkirche Albersweiler 04.jpg|[[Bergkirche Albersweiler|Bergkirche]]
Bild:albersweiler2.jpg|Kanal in Albersweiler
File:Albersweilerer Kanal Bauwerk 77.jpg|Kanal in Albersweiler
File:Albersweiler Synagoge555.JPG|Synagoge vor 1930
File:ALBERSWEILER.JPG|Zug bei der Einfahrt in den Haltepunkt Albersweiler
File:Bf albersweiler.JPG|Gebäude des früheren Bf. Albersweiler
Datei:St Stefan Albersweiler.JPG|St. Stefan
Datei:Albersweiler Queich.jpg|Partie an der Queich
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==