Diskussion:Geschichte der Straßenbahn in Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 37: Zeile 37:
Ich habe auf den Artikel den Überarbeiten-Sticker gesetzt. Warum? Die Geschichte endet 1905. Das ist ein bisschen früh. Ich bin auch nicht sicher, ob die Geschichte der Heidelberger Straßenbahn im HSB-Artikel aufgehoben ist, da z.B. auch die OEG durch Heidelberg fuhr - auch wenn man natürlich dagegen halten kann, dass es sich da um ein Mannheimer Unternehmen handelte. Also für mich wäre im ersten Impuls die Geschichte auf einer eigenen Seite zuhause und sollte natürlich weitergeschrieben werden. Auf dieser Seite wäre ich für einen Fokus auf das Unternehmen und eine Kurzzusammenfassung der Geschichte mit Verweis auf Hauptartikel (der sich leider nicht so ganz nebenher schreibt, auch wenn ich gerade Literatur gekauft habe). --[[Benutzer:Dfg2|Dfg2]] ([[Benutzer Diskussion:Dfg2|Diskussion]]) 22:43, 20. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe auf den Artikel den Überarbeiten-Sticker gesetzt. Warum? Die Geschichte endet 1905. Das ist ein bisschen früh. Ich bin auch nicht sicher, ob die Geschichte der Heidelberger Straßenbahn im HSB-Artikel aufgehoben ist, da z.B. auch die OEG durch Heidelberg fuhr - auch wenn man natürlich dagegen halten kann, dass es sich da um ein Mannheimer Unternehmen handelte. Also für mich wäre im ersten Impuls die Geschichte auf einer eigenen Seite zuhause und sollte natürlich weitergeschrieben werden. Auf dieser Seite wäre ich für einen Fokus auf das Unternehmen und eine Kurzzusammenfassung der Geschichte mit Verweis auf Hauptartikel (der sich leider nicht so ganz nebenher schreibt, auch wenn ich gerade Literatur gekauft habe). --[[Benutzer:Dfg2|Dfg2]] ([[Benutzer Diskussion:Dfg2|Diskussion]]) 22:43, 20. Okt. 2018 (CEST)
:Dem stimme ich voll und ganz zu. Geschichte auslagern in einen gesonderten Artikel. Wenn genug Material zusammen ist. Damals waren die vorhandenen "Quellen" nicht so toll. Solche Dinge sind ja immer auch Ankerplätze, an denen Benutzer mit ausreichendem Wissen und ausreichendem Quellenmaterial andocken sollen. Darum sind sie auch nicht von Beginn an perfekt. So sehen hier eigentlich viele Artikel aus. Aber: nur zu! (später mal). --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 10:29, 30. Nov. 2018 (CET)
:Dem stimme ich voll und ganz zu. Geschichte auslagern in einen gesonderten Artikel. Wenn genug Material zusammen ist. Damals waren die vorhandenen "Quellen" nicht so toll. Solche Dinge sind ja immer auch Ankerplätze, an denen Benutzer mit ausreichendem Wissen und ausreichendem Quellenmaterial andocken sollen. Darum sind sie auch nicht von Beginn an perfekt. So sehen hier eigentlich viele Artikel aus. Aber: nur zu! (später mal). --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 10:29, 30. Nov. 2018 (CET)
::Habe jetzt mal einen [[Benutzer:Dfg2/HSB Neustart|neuen Artikel für die HSB]] entworfen - und bin auch bei einem Haufen Geschichte (wenn auch in einem ganz anderen Detailgrad) herausgekommen, wobei die aktuelle Entwicklung mit der Überlassung von Personal an die rnv, aktuelle Zahlen etc auch heute ziemlich interessant sind (sofern man sich für sowas interessiert ;). Jedenfalls hätte ich da jetzt einen Artikel der versucht hat sich eher auf die Unternehmerischen und Wirtschaftlichen Aspekte zu konzentrieren, während sich der Artikel hier eher auf einzelne Linien und Strecken konzentriert. Ich würde jetzt, um das Ganze zu sortieren, diesen Artikel auf das Lemma [[Geschichte der Straßenbahn in Heidelberg]] schieben (und hoffentlich auch mal ausbauen) und auf das bestehende HSB-Lemma den neuen Artikel schieben. Dann sollte alles an seinem Platz sein, die HSB ist keine Baustelle mehr und die Geschichte kann fortgeschrieben werden. Jemand eine Meinung dazu? --[[Benutzer:Dfg2|Dfg2]] ([[Benutzer Diskussion:Dfg2|Diskussion]]) 10:51, 20. Dez. 2018 (CET)
1.283

Bearbeitungen