Diskussion:Joachim Mühling: Unterschied zwischen den Versionen

Neuer Abschnitt →‎weiterer Ausbau
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Neuer Abschnitt →‎weiterer Ausbau)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
:: Es geht hier nicht um Trophäen oder andere Sternchen wie in der Wikipedia. Bitte den Ball also flach halten. Danke euch! --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 21:30, 16. Mai 2017 (CEST)
:: Es geht hier nicht um Trophäen oder andere Sternchen wie in der Wikipedia. Bitte den Ball also flach halten. Danke euch! --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 21:30, 16. Mai 2017 (CEST)
::: Da ich seit einiger Zeit Probleme mit dem Lesen, dem Verlinken und dem Auffinden von Artikeln in der Regional-Presse habe (z.B. Begrenzung der Anzahl der gelesenen Artikel), habe ich jetzt mal die Probe mit dem hier zitierten Artikel von Berlinghof aus dem Jahre 2009 gemacht. Ganz gleich, welchen Suchbegriff ich eingebe, der Artikel wird nicht gefunden. Ob der von Ned genannte Artikel zu finden ist, müsst ich noch ausprobieren, der sollte dann als Beleg in den Artikel. Es geht hier nicht um Meriten oder dergleichen, die Relevanz einer Person sollte dargetan und auch belegt werden, jedenfalls dann, wenn sie angezweifelt wird. Dass Anforderungen hier viel niedriger sind oder sein sollten, als in WP, ist klar, aber ein Mindeststmaß an Zuverlässigkeit sollte m.E. gewahrt bleiben (ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das RE das anders sieht). Nicht jeder Leser der Artikel kennt den Vorgang, so wie Ned. Ich finde es übrigns eher gut, dass nicht auf den Online-Artikel verlinkt wird, denn der ist bald nicht mehr greifbar. Außerdem ist die Begrenzung auf eine kleine Anzahl von Artikeln für Nicht-Abonnenten ein echtes Problem. Die gedruckte Ausgabe müsste man, wenn es einen brennend interessiert, nachlesen. Ansonsten eine Frage des Vertrauens in den Artikel-Autor. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 11:41, 18. Mai 2017 (CEST) Ich habe den von Ned gefundenen Artikel jetzt verlinkt. Damit dürfte die Sache klar sein. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 11:51, 18. Mai 2017 (CEST)
::: Da ich seit einiger Zeit Probleme mit dem Lesen, dem Verlinken und dem Auffinden von Artikeln in der Regional-Presse habe (z.B. Begrenzung der Anzahl der gelesenen Artikel), habe ich jetzt mal die Probe mit dem hier zitierten Artikel von Berlinghof aus dem Jahre 2009 gemacht. Ganz gleich, welchen Suchbegriff ich eingebe, der Artikel wird nicht gefunden. Ob der von Ned genannte Artikel zu finden ist, müsst ich noch ausprobieren, der sollte dann als Beleg in den Artikel. Es geht hier nicht um Meriten oder dergleichen, die Relevanz einer Person sollte dargetan und auch belegt werden, jedenfalls dann, wenn sie angezweifelt wird. Dass Anforderungen hier viel niedriger sind oder sein sollten, als in WP, ist klar, aber ein Mindeststmaß an Zuverlässigkeit sollte m.E. gewahrt bleiben (ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das RE das anders sieht). Nicht jeder Leser der Artikel kennt den Vorgang, so wie Ned. Ich finde es übrigns eher gut, dass nicht auf den Online-Artikel verlinkt wird, denn der ist bald nicht mehr greifbar. Außerdem ist die Begrenzung auf eine kleine Anzahl von Artikeln für Nicht-Abonnenten ein echtes Problem. Die gedruckte Ausgabe müsste man, wenn es einen brennend interessiert, nachlesen. Ansonsten eine Frage des Vertrauens in den Artikel-Autor. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 11:41, 18. Mai 2017 (CEST) Ich habe den von Ned gefundenen Artikel jetzt verlinkt. Damit dürfte die Sache klar sein. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 11:51, 18. Mai 2017 (CEST)
::::Eins vorweg: Rabe hat natürlich recht. Die Relevanz ist dargetan mit den Worten "ein bekannter Arzt, der auch als Kunstsammler in der Region gewirkt hat" und der Beleg findet sich vermutlich im damaligen RNZ-Artikel, der offensichtlich nicht ins Online-Archiv aufgenommen wurde. Ich nehme alles zurück. Was mich damals irritiert hatte, ist die Tatsache, dass der Begriff "Rhein-Neckar-Zeitung" verlinkt ist, was einen ahnungslosen Leser zu der irrigen Annahme führt, man könne online den zugehörigen Artikel aufrufen. Es ist aber nur die, wie ich erst nach und nach kapiert habe, übliche Verlinkung von Begriffen, die eigentlich als trivial angesehen werden müssten, denn auch jeder Neubürger weiß, was die RNZ, der MM und die Rheinpfalz sind. Zumindest muss man von einem so weit informierten Leser ausgehen.
::::Aber, jetzt kommt's: man könnte zwar in dem von Ned aufgefundenen Artikel im MM den Beleg finden und darüber hinaus die dortigen Infos verwenden, um diesen (das sehe ich anders als Rabe) sehr schlechten Artikel in einen solchen von mittlerer Qualität verwandeln. Das geht jedoch leider nicht, denn für Nichtabonnenten sind nur die ersten Zeilen des Artikels lesbar. Das bedeutet: Zeitungsartikel in der Druckausgabe sind natürlich als solche geeignet sowohl als Beleg (so wie hier) als auch als Adresse für die weiterführende Lektüre, Weblinks auf Zeitungsartikel wind jedoch  grundsätzlich untauglich sowohl als Beleg als auch zur weiterführenden Lektüre. Vielleicht ist ja Ned Abonnent des MM, ich bin es nicht. Ich müsste also in die Bibliothek, um den alten Artikel nachzulesen, sehr unpraktisch. Aber Rabe ist insoweit recht zu geben, als die Relevanz (auf Minimalniveau) dargetan und offenbar auch belegt ist. Zur Strafe für meine langen, aber nicht ganz unwichtigen Ausführungen müsst eich jetzt in die Keller der und altes Zeitungspapier durchlesen, dafür interessiert mich das Thema jedoch nicht genug. Vielleicht findet Ned mal Zeit, den Artikel auszubauen. --[[Benutzer:Eddi Bühler|Eddi Bühler]] ([[Benutzer Diskussion:Eddi Bühler|Diskussion]]) 10:25, 19. Mai 2017 (CEST)
== weiterer Ausbau ==
Der Mann war ja nicht nur Sammler, er war u.a. auch im Brotberuf ein nicht unbedeutender Chirurg am Universitätsklinikum Heidelberg. Ich habe deshalb diesen Teil ausgebaut, fußend auf dem Nachruf von Klinik und Fakultät. Jetzt müsste nur noch jemand kommen und die Vita des Kustsammlers ausbauen. --[[Benutzer:Eddi Bühler|Eddi Bühler]] ([[Benutzer Diskussion:Eddi Bühler|Diskussion]]) 11:15, 19. Mai 2017 (CEST)