Karl Wilckens: Unterschied zwischen den Versionen

24 Bytes hinzugefügt ,  28. Oktober 2016
→‎Leben und Wirken: Windscheid verlinkt, noch ein Pandektist
K (→‎Leben und Wirken: von Vangerow verlinkt)
(→‎Leben und Wirken: Windscheid verlinkt, noch ein Pandektist)
Zeile 4: Zeile 4:
== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==


Wilckens, Sohn eines Oberamtsrichters in Tauberbischofsheim,  studierte in Heidelberg (unter anderem bei [[Johann Caspar Bluntschli|Bluntschli]], [[Karl Adolph von Vangerow|von Vangerow]], Windscheid und Zöpfl) und Leipzig Rechtswissenschaften. Ab 1878 war er Amtmann beim damaligen Bezirksamt Mannheim; in derselben Funktion war er ab 1879 in Heidelberg und ab 1883 als Amtsvorstand beim Bezirksamt Bonndorf tätig, ab 1884 wieder in Heidelberg, nun als Oberamtmann.  
Wilckens, Sohn eines Oberamtsrichters in Tauberbischofsheim,  studierte in Heidelberg (unter anderem bei [[Johann Caspar Bluntschli|Bluntschli]], [[Karl Adolph von Vangerow|von Vangerow]], [[Bernhard Windscheid|Windscheid]] und Zöpfl) und Leipzig Rechtswissenschaften. Ab 1878 war er Amtmann beim damaligen Bezirksamt Mannheim; in derselben Funktion war er ab 1879 in Heidelberg und ab 1883 als Amtsvorstand beim Bezirksamt Bonndorf tätig, ab 1884 wieder in Heidelberg, nun als Oberamtmann.  


Am [[11. Dezember]] [[1884]]  wählte ihn der Heidelberger Bürgerausschuss zum Oberbürgermeister. Das Amt trat er am [[15. Januar]] [[1885]] an. Eine Wiederwahl erfolgte am [[16. März]] [[1903]].  
Am [[11. Dezember]] [[1884]]  wählte ihn der Heidelberger Bürgerausschuss zum Oberbürgermeister. Das Amt trat er am [[15. Januar]] [[1885]] an. Eine Wiederwahl erfolgte am [[16. März]] [[1903]].  
9.472

Bearbeitungen