Nationaltheater Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Geschichte: Auswahl der Intendanten, noch eine rote Wüste mit einer kleinen blauen Insel
K (+Kategorie)
(→‎Geschichte: Auswahl der Intendanten, noch eine rote Wüste mit einer kleinen blauen Insel)
Zeile 31: Zeile 31:
=== Nachkriegszeit (1945-1949) ===
=== Nachkriegszeit (1945-1949) ===
Die Initiative zur Wiederbelebung von Theatern ging, wie in der gesamten amerikanischen Besatzungszone, hauptsächlich von der Besatzungsmacht aus, während sich die Stadtverwaltungen, besonders die in Mannheim, angesichts der Zerstörungen und des Mangels am Notwendigsten zurückhielten. Bei den Amerikanern war als Behörde die ''DISCC'' (District Information Control Command) zuständig. Aber auch in Mannheim verbliebene Schauspieler und Musiker des Nationaltheaters machten Vorschläge zur Aufführung von Opern und Theaterstücken. [[Friedrich Brandenburg]], der kurz darauf als Intendant von der Besatzungsbehörde entlassen wurde, stellte die Raumfrage in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und schlug den nur gering beschädigten ''Ufa-Palast'' und die Turnhalle des Turn- und Sportvereins 1846 in der Mannheimer [[Oststadt (Mannheim)|Oststadt]] als Spielstätten vor.
Die Initiative zur Wiederbelebung von Theatern ging, wie in der gesamten amerikanischen Besatzungszone, hauptsächlich von der Besatzungsmacht aus, während sich die Stadtverwaltungen, besonders die in Mannheim, angesichts der Zerstörungen und des Mangels am Notwendigsten zurückhielten. Bei den Amerikanern war als Behörde die ''DISCC'' (District Information Control Command) zuständig. Aber auch in Mannheim verbliebene Schauspieler und Musiker des Nationaltheaters machten Vorschläge zur Aufführung von Opern und Theaterstücken. [[Friedrich Brandenburg]], der kurz darauf als Intendant von der Besatzungsbehörde entlassen wurde, stellte die Raumfrage in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und schlug den nur gering beschädigten ''Ufa-Palast'' und die Turnhalle des Turn- und Sportvereins 1846 in der Mannheimer [[Oststadt (Mannheim)|Oststadt]] als Spielstätten vor.
== Intendanten (Auswahl) ==
=== Intendanten ===
* Abel Seyler
* [[Wolfgang Heribert von Dalberg]] (1779–1803)
* [[Friedrich Anton von Venningen]] (1803–1816)
* [[Julius Werther]] (1868–1873 und 1877–1884)
* [[Otto Devrient]] (1876–1877)
* [[Max Martersteig]] (1885–1890)
* [[August Bassermann]] (1895–1904)
* [[Julius Hofmann (Intendant)|Julius Hofmann]] (1904–1906)
* [[Carl Hagemann (Intendant)|Carl Hagemann]] (1906–1910 und 1915–1920)
* [[Ludwig Landmann]] (1912/13 und 1914/15)
* [[Adolf Krätzer (Intendant)|Adolf Krätzer]] (1921–1924)
* [[Francesco Sioli]] (1924–1930)
* [[Herbert Maisch]] (1930–1933)
* [[Friedrich Brandenburg]] (1933–1944)
* [[Carl Onno Eisenbart]] (1945–1946)
* [[Erich Kronen]] (1946–1947)
* [[Richard Dornseiff]] (1947–1949)
* [[Richard Payer (Intendant)|Richard Payer]] (1949–1950)
* [[Hans Schüler (Intendant)|Hans Schüler]] (1951–1963)
* [[Ernst Dietz (Schauspieler)|Ernst Dietz]] (1963–1972)
* [[Michael Hampe (Regisseur)|Michael Hampe]] (1963–1972)
* [[Arnold Petersen (Intendant)|Arnold Petersen]] (1975–1992)
* [[Klaus Schultz]] (1992–1996)
* [[Ulrich Schwab]] (1996–2005)
* [[Regula Gerber]] (2005–2012)
* [[Lutz Wengler]] (2012–2013 kommissarisch)
* [[Ralf Klöter]] (Geschäftsführender Intendant), [[Klaus-Peter Kehr]] (Oper), [[Burkhard C. Kosminski]] (Schauspiel), [[Kevin O’Day]] (Ballett), [[Andrea Gronemeyer]] (Schnawwl) (2013–2016)
* Ralf Klöter (Geschäftsführender Intendant), Albrecht Puhlmann (Oper), [[Burkhard C. Kosminski]] (Schauspiel), Stephan Thoss (Tanz), Andrea Gronemeyer (Junges NTM)
* Marc Stefan Sickel (Geschäftsführender Intendant), Albrecht Puhlmann (Oper), Burkhard C, Kosminski (Schauspiel – bis 2018, [[Christian Holtzhauer]] ab 2018), Stephan Thoss (Tanz), Ulrike Stöck (Junges NTM)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
2.888

Bearbeitungen