Schloss Neuburg (Baden): Unterschied zwischen den Versionen

1.428 Bytes hinzugefügt ,  16. September 2012
Textquelle: Obrigheim gestern und heute, Ausgabe 2010, S. 52-54. Fehlt aber noch einiges, daher weiter stub
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Textquelle: Obrigheim gestern und heute, Ausgabe 2010, S. 52-54. Fehlt aber noch einiges, daher weiter stub)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schloss Neuburg''' ist eine zum Schloss umgebaute Höhenburg bei [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]] auf einer Anhöhe über dem [[Neckar]]. Es ist das Wahrzeichen des Ortes. Erstmals [[1384]] in schriftlichen Quellen erwähnt. Ab [[1845]] wurde es zu einem [[Schloss]] im Stil der Burgenromantik umgebaut  
[[Datei:Schloss Neuburg 1.JPG|thumb|Schloss Neuburg]]
[[Datei:Schloss Neuburg 2.JPG|thumb|Eingangstor]]
'''Schloss Neuburg''' ist eine zum Schloss umgebaute Höhenburg bei [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]] auf einer Anhöhe über dem [[Neckar]]. Es ist das Wahrzeichen des Ortes. Erstmals [[1384]] in schriftlichen Quellen erwähnt. Ab [[1845]] wurde es zu einem [[Schloss]] im Stil der Burgenromantik umgebaut.


Derzeit befindet sich dort ein Hotel/[[Restaurant]], das lange vom KWO genutzt wurde.
[[1935]] wurde die [[NSDAP]] Eigentümer des Schlosses und richtete dort eine "Kreisschulungsburg" ein. [[1945]] fiel das Schloss an den badischen Staat, der es als Wohnstätte für Heimatvertriebene nutzte. [[1960]] schließlich wurde es an das Gastwirtsehepaar Kühner verkauft, die im September selben Jahres ein [[Restaurant]] eröffneten. Im Zuge dieser Gaststätteneröffnung wurde durch die Gemeinde auch der Zufahrtsweg verbreitert und das Umfeld neu gestaltet. Zu den Gästen, die in den 1970er Jahren das Restaurant besuchten, gehörten aucdh der ehemalige Bundeskanzler Kiesinger sowie der damalige Bundestagspräsident Jenninger.
 
Als das Schloss [[1978]] zum Verkauf anstand, wurde bekannt dass der ''Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW)'' dort ein Agitationszentrum einrichten wollte und über einen Mnakler bereits den Kauf eingefädelt hatte. Um den Vollzug des Kaufs zu verhindert, organisierte die Landesregierung den Kauf des Schlosses durch das Kernkraftwerk Obrigheim.
 
Von den neuen Besitzern wurde das Schloss saniert und in ein Hotel umgebaut und an Familie Kranzmann verpachtet. Eine erneute Sanierung und ein Pächterwechsel erfolgte [[2001]], ehe [[2005]] die [[EnBW]] die Verwaltung des vorübergehend geschlossenen Hotels übernimmt, mit dem Ziel das Schloss zu verkaufen. Dies erfolgt schließlich [[2007]], als der Geschäftsmann Richard Waibel das Anwesen kauft und verpachtet.  
== Literatur ==
== Literatur ==
* Sebastian Parzer: ''Die Geschichte der Neuburg'', in: Obrigheim - gestern und heute 9 (1999), S. 29-32.
* Sebastian Parzer: ''Die Geschichte der Neuburg'', in: Obrigheim - gestern und heute 9 (1999), S. 29-32.
Zeile 9: Zeile 15:


==Lage==
==Lage==
*Lage: {{Googlemap|Schloss Neuburg 1, 74847 Obrigheim}}
{{Stadtplan geodezimal|49.344144|9.09494|1000}}


==Welinks==
==Welinks==
4.224

Bearbeitungen