Ludwig der Strenge: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quelle: Enzykl. des HGV
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Quelle: Enzykl. des HGV)
Zeile 11: Zeile 11:
Am 28. März 1255 wurden die Wittelsbachischen Lande geteilt (erste bayerische Landesteilung). Bayern wurde durch die beiden Herzöge Ludwig II. (der Strenge) und Heinrich XIII., Söhne Otto des Erlauchten, in zwei Herzogtümer geteilt:
Am 28. März 1255 wurden die Wittelsbachischen Lande geteilt (erste bayerische Landesteilung). Bayern wurde durch die beiden Herzöge Ludwig II. (der Strenge) und Heinrich XIII., Söhne Otto des Erlauchten, in zwei Herzogtümer geteilt:


Heinrich XIII. erhielt den östlichen Teil (Niederbayern) mit der Residenzstadt Landshut (von der Further Senke bis zum Wolfgangsee)
Heinrich XIII. erhielt den östlichen Teil (Niederbayern) mit der Residenzstadt Landshut (von der Further Senke bis zum Wolfgangsee).


Ludwig II. erhielt den westlichen Teil (Oberbayern) mit der Residenzstadt München (vom heutigen Oberbayern über Ingolstadt bis in den Nordgau) und die Pfalz bei Rhein.
Ludwig II. erhielt den westlichen Teil (Oberbayern) mit der Residenzstadt München (vom heutigen Oberbayern über Ingolstadt bis in den Nordgau) und die Pfalz bei Rhein.
Zeile 37: Zeile 37:
Am 11. April 1277 verlaufte der kaiserliche Hofkämmerer Philipp II. von Falkenstein an Pfalzgraf Ludwig II. Burg und Stadt Kaub und erhielt es als pfälzischen Lehen zurück Mit der 1326 zum Pfalzgrafenstein befestigten Rheininsel erhielt die Pfalz eine einträgliche Zollstation.
Am 11. April 1277 verlaufte der kaiserliche Hofkämmerer Philipp II. von Falkenstein an Pfalzgraf Ludwig II. Burg und Stadt Kaub und erhielt es als pfälzischen Lehen zurück Mit der 1326 zum Pfalzgrafenstein befestigten Rheininsel erhielt die Pfalz eine einträgliche Zollstation.


1277 kaufte Pfalzgraf Ludwig II. kauft die Herrschaft Lindenfels zurück, die kurze Zeit in badischem Besitz war.
1277 kaufte Pfalzgraf Ludwig II. die Herrschaft Lindenfels zurück, die kurze Zeit in badischem Besitz war.


<!--1278: König Rudolf I. von Habsburg siegt über den böhmischen König Ottokar II. bei Dürnkrut und erwirbt dadurch Österreich, Steiermark, die windische Mark und Krain für die Habsburger
1278 nahm Ludwig II. an der Schlacht auf dem Marchfeld teil, in der König Ottokar II. getötet wurde.


1278: Ludwig II. nimmt an der Schlacht auf dem Marchfeld teil, in der König Ottokar II. getötet wird
Um 1280 verkaufte ein speyerisches Ministerialengeschlecht  die Burg Wersau am Kraichbach bei Reilingen zur einen Hälfte an den Bischof Friedrich von Speyer, zur anderen an den Pfalzgrafen Ludwig II.


um 1280: ein speyerisches Ministerialengeschlecht verkauft die Burg Wersau am Kraichbach bei Reilingen zur einen Hälfte an den Bischof Friedrich von Speyer, zur anderen an den Pfalzgrafen Ludwig II.
1294 wurde sein jüngerer Sohn Ludwig IV. „der Bayer“ (* 1282) Regent der Pfalz ( bis 1329).
 
 
1284: Pfalzgraf Ludwig II. kauft von Walter von Elnz den Berg mit dem Schloß Stolzeneck, die Fischerei im Dorf Kröselbach, die Wälder und Zugehör im Dorf Rockenau
 
1286: der Bischof von Speyer verkauft die Hälfte seines Anteiles an der Burg Wersau an den Pfalzgrafen Ludwig II., die andere Hälfte gibt er dem Pfalzgrafen zu Lehen. Die Pfalz kommt somit ganz in den Besitz von Wersau inklusive der Dörfer Hockenheim und Reilingen
 
1294: sein jüngerer Sohn Ludwig IV. „der Bayer“ (*1282) wird Regent der Pfalz (-1329)
 
>Kenotaph im Augustinerkloster Heidelberg aus dem 16. Jahrhundert (vgl. Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 264)


== Literatur==
== Literatur==


* Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. IV/1999, S. 34f.
* ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein'', Nr. IV/1999, S. 34f.
 
* Thorsten Huthwelker, ''Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327-1508)'',  (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 14), Heidelberg 2009; Rezension: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein'', Nr. 15/2011, S. 280f.
* Thorsten Huthwelker, Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327-1508). (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 14). Heidelberg 2009 [2009 A 9954] - Rez.: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15/2011, S. 280f.
* Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), ''Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg'', (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 264


* Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 264-->
==Weblink==
==Weblink==
*{{Wikipedia}}
*{{Wikipedia}}
* [http://www.s197410804.online.de/Adelsfamilien/Wittelsbacher/Ludwig%20II.htm Artikel zu Ludwig II. in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins]


[[Kategorie:Heidelberger]]
[[Kategorie:Heidelberger]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Geschichte)]]
[[Kategorie:Person (Geschichte)]]

Navigationsmenü