1.316
Bearbeitungen
Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Peewit (Diskussion | Beiträge) K (→Ehrungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Martin-Buber-Statue Heppenheim.JPG|thumb|Statue Bubers]] | [[Datei:Martin-Buber-Statue Heppenheim.JPG|thumb|Statue Bubers]] | ||
'''Martin Buber''' ( | '''Martin Buber''' (geboren [[8. Februar]] [[1878]] in Wien; gestorben [[13. Juni]] [[1965]] in Jerusalem) war ein weltweit bekannter Religionsphilosoph mit österreichisch-israelischer Staatsangehörigkeit. Buber wohnte von [[1916]] bis [[1938]] zusammen mit seiner Frau Paula und den Enkelinnen Barbara und Judith Buber (Töchter seines zunächst mit im Haus wohnenden Sohnes Rafael) in [[Heppenheim]]. In seinem Heppenheimer Wohnhaus entstanden wichtige Schriften wie ''Ich und Du'' und der erste Teil der Bibelübersetzung. | ||
Buber war bis 1933 Honorarprofessor für Religionswissenschaft an der Universität in Frankfurt/M. Im Februar 1938 sah er sich zur Auswanderung gezwungen und konnte noch mit der Familie nach Jerusalem im engl. Mandatsgebiet Palästina einwandern (erzwungene Emigration). | Buber war bis 1933 Honorarprofessor für Religionswissenschaft an der Universität in [[Frankfurt]]/M. Im Februar 1938 sah er sich zur Auswanderung gezwungen und konnte noch mit der Familie nach Jerusalem im engl. Mandatsgebiet Palästina einwandern (erzwungene Emigration). | ||
Sein Wohnhaus wurde während des November-Pogroms am [[9. November 1938]] verwüstet und ausgeplündert. Die ca. 3.000 Bücher umfassende Bibliothek wurde zerstört. | Sein Wohnhaus wurde während des November-Pogroms am [[9. November 1938]] verwüstet und ausgeplündert. Die ca. 3.000 Bücher umfassende Bibliothek wurde zerstört. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Ehrungen== | == Ehrungen== | ||
* Die an ihn und an Franz Rosenzweig (1886–1929) erinnernde Buber-Rosenzweig-Medaille wird seit 1968 jährlich verliehen. | * Die an ihn und an Franz Rosenzweig (1886–1929) erinnernde ''Buber-Rosenzweig-Medaille'' wird seit [[1968]] jährlich verliehen. | ||
Die renommierte Auszeichnung wird im Rahmen der | :Die renommierte Auszeichnung wird im Rahmen der jährlichen Woche der Brüderlichkeit vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit an Persönlichkeiten, Initiativen oder Einrichtungen vergeben, die sich um Verständigung und christlich-jüdische Zusammenarbeit verdient gemacht haben. | ||
* Nach Martin Buber ist die [[Martin-Buber-Schule]] in Heppenheim, benannt. Auch das [[Martin-Buber-Haus]] an der Ecke [[Werle-Straße (Heppenheim)|Werle-Straße]]/[[Graben (Heppenheim)|Graben]] erinnert an ihn. | * Nach Martin Buber ist die [[Martin-Buber-Schule]] in Heppenheim, benannt. Auch das [[Martin-Buber-Haus]] an der Ecke [[Werle-Straße (Heppenheim)|Werle-Straße]]/[[Graben (Heppenheim)|Graben]] erinnert an ihn. | ||
* Seit 2005 befindet sich vor der Kellereigasse eine von Marek Zalewski geschaffene Statue Bubers. | * Seit 2005 befindet sich vor der Kellereigasse eine von Marek Zalewski geschaffene Statue Bubers. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{ | * {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie: | {{SORTIERUNG:Buber, Martin}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Theologe]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hochschullehrer]] | ||
[[Kategorie:Person (Heppenheim)]] | |||
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]] |