Ludwig V. (Pfalz): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{in Arbeit}} '''Ludwig V. von der Pfalz''', genannt der Friedfertige, (* 2. Juli 1478 in Heidelberg; † 16. März 1544 ebenda) aus der F…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
<ref>* [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/medhss.html], [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg261/0003 (1. Band)], [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/R6FVHB4YKCCZ46SHP6VY54D74CK6J6ND (6. Band)]</ref>
<ref>* [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/medhss.html], [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg261/0003 (1. Band)], [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/R6FVHB4YKCCZ46SHP6VY54D74CK6J6ND (6. Band)]</ref>


== Anmerkungen und Einzelnachweise  ==
[[Sebastian Münster]] erhielt unter seiner Herrschaft [[1524]] eine Professur für Hebräisch an der Universität Heidelberg.
<references />
 
 
 
 
 
 
<!--1524: Sebastian Münster erhält durch Kurfürst Ludwig eine Professur für Hebräisch an der Universität Heidelberg
 
um 1524ff.: läßt den Stückgarten oder großen Wall (Westwall des neuen Schlosses) bauen
 
10. Mai 1525: verhandelt bei Forst (bei Deidesheim) mit den Bauern und lädt ihre Hauptleute nach Deidesheim zum Essen ein
 
13. Mai 1525: zieht mit dem Erzbischof von Trier, dem Fürstbischof von Würzburg und Pfalzgraf Otto Heinrich mit 1000 Reisigen und 2000 Fußknechten von Heidelberg aus und wirft den Aufstand der Bauern in seinem Gebiet nieder. Er läßt 28 Aufständische (auf dem Marktplatz zu Heidelberg?) enthaupten.
 
22. Mai 1525: entsendet eine Streitmacht von 4500 Landsknechten, 1800 Reitern mit mehreren Geschützen von Heidelberg über Malsch und Kislau, die am 23. Mai 1525 siegreich in Bruchsal ankommt. Nach einer Verhaftungswelle wurden die aufständischen Bauern in Kislau eingekerkert und am 24. Mai 1525 die vier bekannten Rädelsführer auf der Schlossbrücke enthauptet.
 
25. Mai 1525: Bruchsal ergibt sich dem Kurfürsten Ludwig V. auf Gnade und Ungnade, das dieser seinem Bruder Georg, dem Bischof von Speyer, wieder zustellt. Im Unterwerfungsvertrag muß Bruchsal 40.000 Goldgulden als Buße leisten. Ludwig zieht mit den anderen Fürstlichkeiten nach Neckarsulm.
 
28. Mai 1525: nimmt Neckarsulm ein. Er nimmt 60 Bauern gefangen, von denen er 15 wegen Teilnahme an der Weinsberger Mordtat enthaupten läßt. Die dem Deutschen Orden gehörende Stadt wird dem Deutschordenskomtur von Horneck wieder übergeben. Am gleichen Tag findet die Vereinigung des pfalzgräfischen und bündischen Heeres statt.


22. Juli 1525: sieben aufständische Bauern werden auf dem Heidelberger Marktplatz geköpft („7 die Kepf abgeschlagen, dreien die finger abgehauen“ (Derwein 1940, Nr. 577))
Um 1524 (und in den Folgejahren) ließ er den Stückgarten oder großen Wall (Westwall des neuen Schlosses) bauen.
1544 wurde der Turm der Heiliggeistkirche vollendet.


1544: Vollendung des Turms der Heiliggeistkirche
=== Ludwig V. im Bauernkrieg ===
Am 10. Mai 1525 verhandelte er bei Forst (bei Deidesheim) mit den aufständischen Bauern und lund ihre Hauptleute nach Deidesheim zum Essen ein.


Literatur:
Am 13. Mai 1525 zog er  mit dem Erzbischof von Trier, dem Fürstbischof von Würzburg und Pfalzgraf Otto Heinrich mit 1000 Reisigen und 2000 Fußknechten von Heidelberg aus und warf den Aufstand der Bauern in seinem Gebiet nieder. Er ieß 28 Aufständische  enthaupten. Am 22. Mai 1525 entsandte Ludwig eine Streitmacht von 4500 Landsknechten, 1800 Reitern mit mehreren Geschützen von Heidelberg über [[Malsch]] und [[Kislau]], die am 23. Mai 1525 siegreich in [[Bruchsal]] ankam. Nach einer Verhaftungswelle wurden die aufständischen Bauern in Kislau eingekerkert und am 24. Mai 1525 die vier bekannten Rädelsführer auf der dortigen Schlossbrücke enthauptet. Am 25. Mai 1525 ergab sich  Bruchsal dem Kurfürsten Ludwig V. auf Gnade und Ungnade, das dieser seinem Bruder Georg, dem Bischof von Speyer, wieder zustellt. Im Unterwerfungsvertrag verpflichtete sich  Bruchsal, 40.000 Goldgulden als Buße zu leisten. Ludwig zog mit den anderen Fürstlichkeiten nach Neckarsulm. Am 28. Mai 1525  nahm er Neckarsulm ein. Er nahm 60 Bauern gefangen, von denen er 15 wegen Teilnahme an der Weinsberger Mordtat enthaupten ließ. Die dem Deutschen Orden gehörende Stadt wurde dem Deutschordenskomtur von Horneck wieder übergeben. Am 22. Juli 1525: wurden sieben aufständische Bauern  auf dem Heidelberger Marktplatz geköpft. <ref>Derwein 1940, Nr. 577</ref>


Melchior Adamus, Apographum monumentorum Haidelbergensium. Heidelberg 1612


Manfred Bechtel, Der `Friedfertige´ führte brutal Krieg. Der Wittelsbacher Kurfürst Ludwig V. und der Bauernaufstand, in: RNZ, 11. 3. 2014 (Blick)


Churfürst Ludwig V. zieht in den Bauernkrieg, in: Archiv für die Geschichte der Stadt. Eine Vierteljahresschrift, hg. von Hermann Wirth. 3 Bände. Heidelberg 1868-1870, S. 35-37
<!--Literatur:


Peter Harer, Beschreibung des Bauernkriegs 1525. Halle 1881 (Materialien zur neueren Geschichte; 3) [B 3365 C::1-6]
* Melchior Adamus, ''Apographum monumentorum Haidelbergensium'', Heidelberg 1612
* Manfred Bechtel, **Der `Friedfertige´ führte brutal Krieg. Der Wittelsbacher Kurfürst Ludwig V. und der Bauernaufstand'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 11. März 2014 (Blick)
* ''Churfürst Ludwig V. zieht in den Bauernkrieg'', in: ''Archiv für die Geschichte der Stadt. Eine Vierteljahresschrift'', hg. von Hermann Wirth. 3 Bände. Heidelberg 1868-1870, S. 35-37
* Peter Harer, ''Beschreibung des Bauernkriegs 1525'', Halle 1881 (Materialien zur neueren Geschichte)


Peter Harer, Eigentliche Warhafftige beschreibung deß Bawrenkriegs. Wie derselbe vor hundert Jahren, nemblich im Jahr 1525. fast an allen enden Teutsches Landes angangen, vnd wider gedempfet worden / Damals in Teutsch vnd Latein beschrieben, Durch H. Peter Haarern. Jetzunder erstmals in Teutscher sprach in den Druck gegeben. Franckfurt: In Verlegung Johan Ammons, 1625 [B 3302-10 RES]
Peter Harer, Eigentliche Warhafftige beschreibung deß Bawrenkriegs. Wie derselbe vor hundert Jahren, nemblich im Jahr 1525. fast an allen enden Teutsches Landes angangen, vnd wider gedempfet worden / Damals in Teutsch vnd Latein beschrieben, Durch H. Peter Haarern. Jetzunder erstmals in Teutscher sprach in den Druck gegeben. Franckfurt: In Verlegung Johan Ammons, 1625 [B 3302-10 RES]
Zeile 67: Zeile 50:
Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 210, 245
Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 210, 245


Ulrich Wagner, Ludwig V. von der Pfalz im Bauernkrieg 1525. Aspekte und Quellen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 25-59
Ulrich Wagner, Ludwig V. von der Pfalz im Bauernkrieg 1525. Aspekte und Quellen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 25-59-->


== Anmerkungen und Einzelnachweise  ==
<references />
http://www.vanderkrogt.net/statues/object.php?webpage=ST&record=debw055-->
http://www.vanderkrogt.net/statues/object.php?webpage=ST&record=debw055-->

Navigationsmenü