Paul Schreck: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
11 Bytes entfernt ,  10. Februar 2019
vor Weiterbearbeitung auskommentiert
(Der Text muss noch überarbeitet werden.)
 
(vor Weiterbearbeitung auskommentiert)
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Paul Schreck''' (* 23. Dezember [[1892]] in Haardorf, Kreis Weißenfels, Provinz Sachsen; † 10. September [[1948]] in Heidelsheim, Landkreis Bruchsal) war Politiker (KPD), der lange in [[Mannheim]] wirkte.
'''Paul Schreck''' (* 23. Dezember [[1892]] in Haardorf, Kreis Weißenfels, Provinz Sachsen; † 10. September [[1948]] in Heidelsheim, Landkreis Bruchsal) war Politiker (KPD), der lange in [[Mannheim]] wirkte.


Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:
== Leben und Wirken ==


Geboren am 23. Dezember 1892 in Haardorf bei Zeitz, Sohn eines Korbmachers, im sozialistischen Sinne erzogen. Der gelernte Dreher wurde 1908 Mitglied der sozialistischen Arbeiterjugend, 1911 der SPD. Nach der Lehre Wanderschaft, er arbeitete in Mülheim/Ruhr und Witten. Während des Krieges Übersiedlung nach Mannheim, Dreher bei der Firma Benz, einer der Führer des Munitionsarbeiterstreiks 1918. Er hatte sich den Bremer Linksradikalen angeschlossen und wurde 1919 einer der Mitbegründer der KPD in Mannheim. Delegierter des Vereinigungsparteitags mit der USPD 1920 und des VII. Jenaer Parteitages 1921. Im gleichen Jahr hauptamtlicher Parteisekretär im Kreis Mannheim. Schreck stand auf dem rechten Flügel der Partei, er wurde 1924 nach der Übernahme der Führung durch die Linken in Baden ( Georg Kenzler, Jakob Ritter) abgesetzt, im April 1924 verhaftet und (wegen Weiterführung der illegalen KPD) zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach eineinhalb Jahren mußte er freigelassen werden, da er inzwischen (1925) als Abgeordneter in den Badischen Landtag gewählt worden war. Schreck war wieder als Parteisekretär tätig und spielte Anfang 1927 bei der Ausschaltung der Linken in Baden eine große Rolle. Nach der Ablösung Kenzlers wurde Schreck 1927 Polleiter in Baden. 1928 zog er als Abgeordneter in den Reichstag ein, wurde auch 1930 wiedergewählt. Wegen »versöhnlerischen Verhaltens« 1931 als Polleiter abgelöst, im gleichen Jahr wurden die KPD-Bezirke Baden und Pfalz zusammengelegt, Schreck kam nur noch in die erweiterte BL und wurde zur RGO-Arbeit abgestellt. 1932 beim Reichstagswahlkampf in Mecklenburg eingesetzt, kam er aber nicht mehr in den Reichstag. 1933 in den KZs Heuberg und Kislau festgehalten, bei Vernehmungen schwer mißhandelt. Im April 1935 entlassen, arbeitete er in verschiedenen Fabriken. Bei Kriegsausbruch 1939 erneut verhaftet, er saß bis zum Kriegsende im KZ Buchenwald. Dort wurde Schreck, ein kräftiger Mann und wahrer Volkstribun, Lagerältester. Seine Frau, die ebenfalls ein Jahr lang inhaftiert war, sollte mit der Lechleiter-Gruppe nochmals vor Gericht, ihr Verfahren wurde aber eingestellt, und sie konnte wieder ihre fünf Kinder betreuen. Im Mai 1945 kehrte Schreck nach Mannheim zurück, wurde Polleiter der KPD in Baden und Abgeordneter der KPD im Landtag von Württemberg-Baden. 1947 ging er als Gewerkschaftssekretär zur IG Metall. Am 10.September 1948 kam Paul Schreck durch einen Autounfall ums Leben. Bei der Beerdigung, die unter großer Anteilnahme der Bevölkerung stattfand, erwiesen ihm auch politische Gegner ihre Hochachtung. Von seinen fünf Kindern fiel ein Sohn im Krieg, eine Tochter wohnte in der DDR, die anderen Familienmitglieder in Mannheim. Eine Schwester Paul Schrecks, die 1901 geborene Ella Schreck, seit 1925 Mitglied der KPD, war nach 1933 dreieinhalb Jahre inhaftiert, heiratete 1949 Otto Walter, sie starb 1988.
Paul Schreck war der  Sohn eines Korbmachers, er wurde im sozialistischen Sinne erzogen. Der gelernte Dreher wurde 1908 Mitglied der sozialistischen Arbeiterjugend, 1911 der SPD. Nach der Lehre ging er auf  Wanderschaft, er arbeitete in Mülheim/Ruhr und Witten.
 
Während des 1. Weltkrieges übersiedelte er  nach Mannheim und wurde Dreher bei der Firma Benz. Schreck war einer der Führer des Munitionsarbeiterstreiks 1918. Er hatte sich den Bremer Linksradikalen angeschlossen und wurde 1919 einer der Mitbegründer der KPD in Mannheim.<!-- Delegierter des Vereinigungsparteitags mit der USPD 1920 und des VII. Jenaer Parteitages 1921. Im gleichen Jahr hauptamtlicher Parteisekretär im Kreis Mannheim. Schreck stand auf dem rechten Flügel der Partei, er wurde 1924 nach der Übernahme der Führung durch die Linken in Baden ( Georg Kenzler, Jakob Ritter) abgesetzt, im April 1924 verhaftet und (wegen Weiterführung der illegalen KPD) zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach eineinhalb Jahren mußte er freigelassen werden, da er inzwischen (1925) als Abgeordneter in den Badischen Landtag gewählt worden war. Schreck war wieder als Parteisekretär tätig und spielte Anfang 1927 bei der Ausschaltung der Linken in Baden eine große Rolle. Nach der Ablösung Kenzlers wurde Schreck 1927 Polleiter in Baden. 1928 zog er als Abgeordneter in den Reichstag ein, wurde auch 1930 wiedergewählt. Wegen »versöhnlerischen Verhaltens« 1931 als Polleiter abgelöst, im gleichen Jahr wurden die KPD-Bezirke Baden und Pfalz zusammengelegt, Schreck kam nur noch in die erweiterte BL und wurde zur RGO-Arbeit abgestellt. 1932 beim Reichstagswahlkampf in Mecklenburg eingesetzt, kam er aber nicht mehr in den Reichstag. 1933 in den KZs Heuberg und Kislau festgehalten, bei Vernehmungen schwer mißhandelt. Im April 1935 entlassen, arbeitete er in verschiedenen Fabriken. Bei Kriegsausbruch 1939 erneut verhaftet, er saß bis zum Kriegsende im KZ Buchenwald. Dort wurde Schreck, ein kräftiger Mann und wahrer Volkstribun, Lagerältester. Seine Frau, die ebenfalls ein Jahr lang inhaftiert war, sollte mit der Lechleiter-Gruppe nochmals vor Gericht, ihr Verfahren wurde aber eingestellt, und sie konnte wieder ihre fünf Kinder betreuen. Im Mai 1945 kehrte Schreck nach Mannheim zurück, wurde Polleiter der KPD in Baden und Abgeordneter der KPD im Landtag von Württemberg-Baden. 1947 ging er als Gewerkschaftssekretär zur IG Metall. Am 10.September 1948 kam Paul Schreck durch einen Autounfall ums Leben. Bei der Beerdigung, die unter großer Anteilnahme der Bevölkerung stattfand, erwiesen ihm auch politische Gegner ihre Hochachtung. Von seinen fünf Kindern fiel ein Sohn im Krieg, eine Tochter wohnte in der DDR, die anderen Familienmitglieder in Mannheim. Eine Schwester Paul Schrecks, die 1901 geborene Ella Schreck, seit 1925 Mitglied der KPD, war nach 1933 dreieinhalb Jahre inhaftiert, heiratete 1949 Otto Walter, sie starb 1988.-->
1.819

Bearbeitungen

Navigationsmenü