25
Bearbeitungen
Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Asdfj (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Berufsfeuerwehr == | == Berufsfeuerwehr == | ||
In Großstädten gibt es sowohl Berufsfeuerwehren als auch Werksfeuerwehr in einigen Großbetrieben. | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
'''Zur Geschichte der HD´er Wehren''': | '''Zur Geschichte der HD´er Wehren''': | ||
* 1846: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg | * [[1846]]: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg | ||
* 1847: Die Stadt bestellt bei [[Carl Metz]] (Firma in HD) zwei fahrbare Spritzen und anders Zubehör. | * [[1847]]: Die Stadt bestellt bei [[Carl Metz]] (Firma in HD) zwei fahrbare Spritzen und anders Zubehör. | ||
* 1894: die Hochwache auf dem Turm der Heiliggeistkirche wird durch zentrale Meldeanlage (Bismarckplatz und im Rathaus, 19 Meldestellen) ersetzt. | * [[1894]]: die Hochwache auf dem Turm der Heiliggeistkirche wird durch zentrale Meldeanlage (Bismarckplatz und im Rathaus, 19 Meldestellen) ersetzt. | ||
* Ende der 1890er Jahre gibt es in Heidelberg eine ständig besetzte Feuerwache in der Unteren Neckarstrasse 90 (heute FFW Altstadt). | * Ende der 1890er Jahre gibt es in Heidelberg eine ständig besetzte Feuerwache in der Unteren Neckarstrasse 90 (heute FFW Altstadt). | ||
* 1908: Großbrand Rathaus | * [[1908]]: Großbrand Rathaus | ||
* 1921: Kauf einer ''automobilen Feuerspritze''. Danach Umzug der Feuerwache in die Kirchstraße/[[Alte Eppelheimer Straße]] | * [[1921]]: Kauf einer ''automobilen Feuerspritze''. Danach Umzug der Feuerwache in die Kirchstraße/[[Alte Eppelheimer Straße]] | ||
* 1936: Die Freiwillige Feuerwehr wird aufgelöst und der Oberleitung der Polizeiverwaltung unterstellt (Feuerlöschpolizei) | * [[1936]]: Die Freiwillige Feuerwehr wird aufgelöst und der Oberleitung der Polizeiverwaltung unterstellt (Feuerlöschpolizei) | ||
* 1954: Die neu gebaute Feuerwache am Czernyring ist fertig (auch modernes Alarmmeldesystem) | * [[1954]]: Die neu gebaute Feuerwache am Czernyring ist fertig (auch modernes Alarmmeldesystem) | ||
* 1969: Großfeuer über mehrere Tage bei den Febolit-Werken (Teroson) im Pfaffengrund. | * [[1969]]: Großfeuer über mehrere Tage bei den Febolit-Werken (Teroson) im Pfaffengrund. | ||
* 1984: Großbrand in der HSB-Fahrzeughalle. | * [[1984]]: Großbrand in der HSB-Fahrzeughalle. | ||
* 1991: Flugzeugabsturz am Hohen Nistler. 4 von 32 können gerettet werden. | * [[1991]]: Flugzeugabsturz am Hohen Nistler. 4 von 32 können gerettet werden. | ||
* 1999: Das Tunnelunglück im Mont-Blanc ist Anlass, um den Schlossbergtunnel nach technischen Mängel zu untersuchen und in der Folgezeit nachzurüsten. | * [[1999]]: Das Tunnelunglück im Mont-Blanc ist Anlass, um den Schlossbergtunnel nach technischen Mängel zu untersuchen und in der Folgezeit nachzurüsten. | ||
* 2003: Planung der Neuen Feuerwache | * [[2003]]: Planung der Neuen Feuerwache | ||
**Eine ausführlichere Geschichte findet sich auf der Seite: http://www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1127775/index.html | **Eine ausführlichere Geschichte findet sich auf der Seite: http://www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1127775/index.html | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
In den Großstädten sind die FFW in die Hilfsstrukturen der Berufswehren integriert. | In den Großstädten sind die FFW in die Hilfsstrukturen der Berufswehren integriert. | ||
*[[Freiwillige Feuerwehr Brühl]] | * [[Freiwillige Feuerwehr Brühl]] | ||
*[[Freiwillige Feuerwehr Ketsch]] | * [[Freiwillige Feuerwehr Ketsch]] | ||
*[[Freiwillige Feuerwehr Oftersheim]] | * [[Freiwillige Feuerwehr Oftersheim]] | ||
*[[Freiwillige Feuerwehr Schwetzingen]] | * [[Freiwillige Feuerwehr Schwetzingen]] | ||
== Werksfeuerwehr == | == Werksfeuerwehr == | ||
Als Werkseuerwehr werden die eigene Einsatztlräfte von Goßbetrieben bezeichnet. | |||
* Werksfeuerwehr der [[BASF]] | * Werksfeuerwehr der [[BASF]] |
Bearbeitungen