Schloss Schwetzingen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zirkelbauten
K (→‎Weblinks: Aufzählungslisten repariert, bitte mit "*" auflisten, keine Leerzeilen als Absatzformatierung.)
K (Zirkelbauten)
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Schloss_Schwetzingen.jpg|thumb|300px| Schloss Schwetzingen]]
[[bild:Schloss_Schwetzingen.jpg|thumb|300px| Schloss Schwetzingen]]
Das '''Schloss Schwetzingen''' ist heute ein staatliches [[Schloss]] in [[Schwetzingen]].
Das '''Schloss Schwetzingen''' ist heute ein staatliches [[Schloss]] in [[Schwetzingen]], das ungefähr 10 km südwestlich von [[Heidelberg]] und 15 km südöstlich von [[Mannheim]] liegt. In der heutigen Form ist es von der Anlage eine typische Sommerresidenz.  


==Anlage, Bezüge ==
==Anlage, Bezüge ==
Seine Blickachse ist nach Osten auf den [[Königstuhl]] bei [[Heidelberg]] ausgerichtet. Noch heute finden sich Reste/Anklänge der alten Maulbeerbaumallee entlang der Schwetzinger Hauptstr([[Carl-Theodor-Strasse (Schwetzingen)|Carl-Theodor-Str.]]), vom [[Alter Heidelbergerweg|Alten Heidelberger -]] und [[Baumschulenweg (Heidelberg)|Baumschulenweg]]. Diese Achse orientiert sich auf die ältere der beiden anderen [[Residenz|Residenzstädte]] des jeweiligen Kurfürsten.
Vom Schlossgebäuede bilden zwei nach rechts und  links abgehende "Zirkelbauten" einen Gebäudehalbkreis, in dem der strenge Barockgarten liegt. Durch eine Galerie aus zugewachsenen Holzleisten wurde der Eindruck eines geschlossenen Kreises hervorgerufen.
 
Die Blickachse vom Schloss ist nach Osten auf den [[Königstuhl]] bei [[Heidelberg]] ausgerichtet. Noch heute finden sich Reste/Anklänge der alten Maulbeerbaumallee entlang der Schwetzinger Hauptstr([[Carl-Theodor-Strasse (Schwetzingen)|Carl-Theodor-Str.]]), vom [[Alter Heidelbergerweg|Alten Heidelberger -]] und [[Baumschulenweg (Heidelberg)|Baumschulenweg]]. Diese Achse orientiert sich auf die ältere der beiden anderen [[Residenz|Residenzstädte]] des jeweiligen Kurfürsten.


Eine Entsprechung findet diese Blickachse nach Westen über die Parterres im strengen [[Barockgarten]] und über den See hinaus in die Natur. Dort ist der Orientierungspunkt die ''Große Kalmit'', der höchste der Pfalzberge.
Eine Entsprechung findet diese Blickachse nach Westen über die Parterres im strengen [[Barockgarten]] und über den See hinaus in die Natur. Dort ist der Orientierungspunkt die ''Große Kalmit'', der höchste der Pfalzberge.
1.133

Bearbeitungen