Konrad Rühl (Agrarwissenschaftler): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Reg erg links
(Rote, unregionalbezogene Links raus)
K (Reg erg links)
Zeile 4: Zeile 4:
Nach Abitur und Wehrdienst studierte Rühl an der Universität Hohenheim Allgemeine Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Dipl. agr. ing. In Zusammenarbeit mit [[Rudolf Stösser]] und [[Satyabrata Sarkar]] erarbeitete er die Dissertation: ''Phenolische Inhaltsstoffe in Blättern verschiedener Pflaumen- und Zwetschensorten (Prunus domestica L., Prunus insititia L.) in Beziehung zur Resistenz gegenüber Scharka-Viren'' die er im Jahr 1990 vorlegte und damit zum Dr. sc. agr. promoviert wurde.
Nach Abitur und Wehrdienst studierte Rühl an der Universität Hohenheim Allgemeine Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Dipl. agr. ing. In Zusammenarbeit mit [[Rudolf Stösser]] und [[Satyabrata Sarkar]] erarbeitete er die Dissertation: ''Phenolische Inhaltsstoffe in Blättern verschiedener Pflaumen- und Zwetschensorten (Prunus domestica L., Prunus insititia L.) in Beziehung zur Resistenz gegenüber Scharka-Viren'' die er im Jahr 1990 vorlegte und damit zum Dr. sc. agr. promoviert wurde.


In der Landwirtschaftsverwaltung war Konrad Rühl zunächst in [[Heilbronn]] und [[Weinsberg]] tätig und wechselte 1995 in das damalige ''Ministerium für Landwirtschaft'' in Stuttgart zum Referat für [[Weinbau]]. Weitere berufliche Stationen waren Tätigkeiten im ''Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft'' in Bonn. Im Jahr 1999 übernahm er die Leitung des Staatlichen Weinbauinstituts in Freiburg im Breisgau bis 2004. Seine besondere Leistung war damals die Mitarbeit bei der Harmonisierung des Weinrechts in Europäischen Union sowie gemeinsam mit [[Hanns-Heinz Kassemeyer]] die Einführung von Prognosemodellen für die Wettervorhersage und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Krankheitsbekämpfung im Weinbau. Diese weiterentwickelten Modelle bieten noch heute den Weinbauern die wichtigste Information zu wirksamen und naturschonenden Behandlungen der [[Reben]].<ref>[https://www.vitimeteo.de/vitimeteo/default/index Prognosemodelle, Wetterdaten und Monitoring für den Weinbau]</ref> Ab 2004 war Rühl Leiter des Referates Garten-, Obst- und Weinbau im MLR und seit 2013 auch stellvertretender Abteilungsleiter Landwirtschaft. Im Rahmen der außerparlamentarischen Diskussionen um naturnahe Nahrungsmittelproduktion in Baden-Württemberg war er 2019 im Bereich von Minister [[Peter Hauk]] der anerkannte fachliche Moderator, der von allen Interessengruppen anerkannt wurde und die Grundlage für die später parlamentarisch beschlossenen Richtlinien für die Landwirtschaftliche Produktion mit erarbeitete. Zum 1. Mai 2020 übernahm Konrad Rühl als [[Ministerialdirigent]] die Verantwortung für die Agrarverwaltung in den Landkreisen Baden-Württembergs, um diese neuen Richtlinien umzusetzen.
In der Landwirtschaftsverwaltung war Konrad Rühl zunächst in [[Heilbronn]] und [[Weinsberg]] tätig und wechselte 1995 in das damalige ''Ministerium für Landwirtschaft'' in Stuttgart zum Referat für [[Weinbau]]. Weitere berufliche Stationen waren Tätigkeiten im ''Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft'' in Bonn. Im Jahr 1999 übernahm er die Leitung des Staatlichen Weinbauinstituts in Freiburg im Breisgau bis 2004. Seine besondere Leistung war damals die Mitarbeit bei der Harmonisierung des Weinrechts in Europäischen Union sowie gemeinsam mit [[Hanns-Heinz Kassemeyer]] die Einführung von Prognosemodellen für die Wettervorhersage und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Krankheitsbekämpfung im Weinbau. Diese weiterentwickelten Modelle bieten noch heute den Weinbauern die wichtigste Information zu wirksamen und naturschonenden Behandlungen der [[Reben]].<ref>[https://www.vitimeteo.de/vitimeteo/default/index Prognosemodelle, Wetterdaten und Monitoring für den Weinbau]</ref> Ab 2004 war Rühl Leiter des Referates Garten-, Obst- und Weinbau im MLR und seit 2013 auch stellvertretender Abteilungsleiter Landwirtschaft. Im Rahmen der außerparlamentarischen Diskussionen um naturnahe Nahrungsmittelproduktion in Baden-Württemberg war er 2019 im Bereich von Minister [[Peter Hauk]] der anerkannte fachliche Moderator, der von allen Interessengruppen anerkannt wurde und die Grundlage für die später parlamentarisch beschlossenen Richtlinien für die Landwirtschaftliche Produktion mit erarbeitete. Zum 1. Mai 2020 übernahm Konrad Rühl als [[Ministerialdirigent]] die Verantwortung für die Agrarverwaltung in den Landkreisen Baden-Württembergs, um diese neuen Richtlinien umzusetzen. Seiner Heimatregion [[Kraichgau]] ist er durch zahlreiche ehrenamtliche Engagements seit Jahrzehnten verbunden.


== Engagements (Auswahl) ==
== Engagements (Auswahl) ==
* Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau <ref>[https://www.zbg.uni-hannover.de/de/zbg/vereinsorganisation/ Konrad Rühl 2. Vorsitzender des ZBG]</ref>
* Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau <ref>[https://www.zbg.uni-hannover.de/de/zbg/vereinsorganisation/ Konrad Rühl 2. Vorsitzender des ZBG]</ref>
* Internationale Bodensee Konferenz<ref>[http://www.ibkf.org/bevollmaechtigte/ Konrad Rühl Bevollmächtigter bei den Internationalen Konferenzen für die Bodenseefischerei]</ref>
* Internationale Bodensee Konferenz<ref>[http://www.ibkf.org/bevollmaechtigte/ Konrad Rühl Bevollmächtigter bei den Internationalen Konferenzen für die Bodenseefischerei]</ref>
* Regional Engagement im Kraichgau zur Bewahrung alter Obstsorten <ref>[https://www.muehlhausen-kraichgau.de/index.php?id=46&type=98&publish[id]=467875&publish[start]=& Bewahrung alter Obstsorten]</ref>
* Mühlhausener Obst-und Gartenbauverein sichert historischen Pfarrweinberg<ref>[http://www.pfarrweinberg.de/page1.php Pfarrweinberg in Mühlhausen]</ref>


== Publikationen (Auswahl) ==
== Publikationen (Auswahl) ==
6

Bearbeitungen

Navigationsmenü