Müllentsorgung Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Mülltrennung etwas weiter ausgearbeitet.
K (→‎Recyclinghöfe: Korrekter Straßenname)
(Mülltrennung etwas weiter ausgearbeitet.)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Müllentsorgung]] im Stadtgebiet [[Heidelberg]] wird durch das '''Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung''' geregelt.
Die [[Müllentsorgung]] im Stadtgebiet [[Heidelberg]] wird durch das '''Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung''' geregelt.


Für private Haushalte stehen Mülltonnen für Biomüll, Wertstoffe und Restmüll zur Verfügung. In im gesamten Stadtgebiet verteilten öffentlichen Sammelbehältern werden Glas- und Papiermüll gesammelt. In mehreren dezentralen Recyclinghöfen können weitere Wertstoffe, Bauschutt, Elektromüll und Sperrmüll (teilweise kostenpflichtig) abgegeben werden.
== Mülltrennung ==
<!-- FIXME Was ist mit Batterien, Farben und Lacken, sonstigem Sondermüll? //-->
Um einen hohen Recyclinggrad zu erreichen muss Müll sortiert werden. Der Müllverursacher kann hier erheblich mithelfen. Es stehen verschiedene Sammelbehälter zur Verfügung.
 
; Biotonne:
: für organisches und biologisch abbaubares Material, wie Küchen- und Pflanzenabfälle.
: Papier wird nur in geringen Mengen, etwa zum Einschlagen größerer Mengen Biomülls geduldet.
; Gelbe Tonne, Gelber Sack:
: Für Verpackungen mit '''grünem Punkt''' aus Metall, Folien, Styropor, Verbundstoffen.
: Nicht für Glas oder Papier.
; Restmüll:
: Für alle nicht verwertbaren Abfälle.
; Papiermüll:
: Öffentliche Sammelbehälter sind im gesamten Stadtgebiet verteilt. Private Tonnen können bei Bedarf bereitgestellt werden.
; Glasmüll:
: Öffentliche Sammelbehälter sind im gesamten Stadtgebiet verteilt. Private Tonnen können bei Bedarf bereitgestellt werden.
: Es wird nach Glasfarben getrennt gesammelt.
 
Nicht fachgerechte Trennung durch den Verursacher führt zur Leerung der betreffenden Tonne zum erheblich teuereren Tarif für Restmüll.
 
In mehreren dezentralen Recyclinghöfen können weitere Wertstoffe, Bauschutt, Elektromüll und Sperrmüll (teilweise kostenpflichtig) abgegeben werden. In den Recyclinghöfen in Kirchheim/Planckstadt und Wieblingen können auch Schadstoffe, wie Batterien, Farben und Lacke abgegeben werden.


== Recyclinghöfe ==
== Recyclinghöfe ==