Heidelberger Schloss: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


===Stückgarten===
===Stückgarten===
[Das Wort [[Stück]] bezeichnete früher Kanonen, die hier zur Verteidigung nach Westen aufgestellt waren. Der Stückgarten, die Westterrasse des Schlosses, wurde unter [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]]  wurde zu einen [[Lustgarten]] umgewandelt, in dem nach höfischem Zeremoniell "spaziert" wurde. Den Zugang bildet das Elisabethentor war Teil einer Randbebauung mit einem Vogelhaus/ Orangerie hin zur Schlosszufahrt. Eine zentrale Allee lief auf den Englischen Bau zu. Bei klarer Sicht ist vom Stückgarten die Sicht bis in den [[Pfälzerwald]] jenseits der [[Rheinebene]] möglich.  
[Das Wort [[Stück]] bezeichnete früher Kanonen, die hier zur Verteidigung nach Westen aufgestellt waren. Der Stückgarten, die Westterrasse des Schlosses, wurde unter [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]]  zu einem Lustgarten umgewandelt, in dem nach höfischem Zeremoniell "spaziert" wurde. Den Zugang bildet das Elisabethentor. Dies war Teil einer Randbebauung mit einem Vogelhaus/ Orangerie hin zur Schlosszufahrt. Eine zentrale Allee lief auf den Englischen Bau zu. Bei klarer Sicht ist vom Stückgarten die Sicht bis in den [[Pfälzerwald]] jenseits der [[Rheinebene]] möglich.  


Die Orangerie wurde nach 1805 abgebrochen und die Pflenzen nach Schwetzungen gebracht. Danach wurden die Parks für die Bevölkerung geöffnet.
Die Orangerie wurde nach 1805 abgebrochen und die Pflenzen nach Schwetzungen gebracht. Danach wurden die Parks für die Bevölkerung geöffnet.
Anonymer Benutzer