60
Bearbeitungen
SWH (Diskussion | Beiträge) K (Die Seite wurde mit den Daten und Informationen über das abgeschlossene Geschäftsjahrs 2021 nach Veröffentlichung des Geschäftsberichts aktualisiert.) |
SWH (Diskussion | Beiträge) K (Kleine Fehlerkorrektur) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
* Das Umweltamt der Stadt Heidelberg erarbeitet darüber hinaus mit Unterstützung der Stadtwerke Heidelberg eine Kommunale Wärmeplanung. Darin werden Maßnahmen definiert, wie die Wärmenetze bis 2040 klimaneutral werden – mit klaren Zwischenschritten bis 2030. Zu den weiteren Optionen für eine grüne Wärmeerzeugung gehört unter anderem die Nutzung der Flusswärme aus dem Neckar, der Abwärme aus einem Klärwerk sowie der Ausbau von Niedertemperaturnetzen sowie eines wechselwarmen Netzes, verbunden mit oberflächennaher Geothermie. Am Standort der Stadtwerke Heidelberg in Heidelberg-Bergheim entsteht dazu Showroom, in dem die Netz- und Haustechniken für das wechselwarme Netz exemplarisch realisiert werden, um sie interessierten Partnern vorstellen zu können. | * Das Umweltamt der Stadt Heidelberg erarbeitet darüber hinaus mit Unterstützung der Stadtwerke Heidelberg eine Kommunale Wärmeplanung. Darin werden Maßnahmen definiert, wie die Wärmenetze bis 2040 klimaneutral werden – mit klaren Zwischenschritten bis 2030. Zu den weiteren Optionen für eine grüne Wärmeerzeugung gehört unter anderem die Nutzung der Flusswärme aus dem Neckar, der Abwärme aus einem Klärwerk sowie der Ausbau von Niedertemperaturnetzen sowie eines wechselwarmen Netzes, verbunden mit oberflächennaher Geothermie. Am Standort der Stadtwerke Heidelberg in Heidelberg-Bergheim entsteht dazu Showroom, in dem die Netz- und Haustechniken für das wechselwarme Netz exemplarisch realisiert werden, um sie interessierten Partnern vorstellen zu können. | ||
* Im Bereich '''Strom''' setzen die Stadtwerke Heidelberg neben der Kraftwärme-Kopplung vor allem auf Solarenergie. Ende | * Im Bereich '''Strom''' setzen die Stadtwerke Heidelberg neben der Kraftwärme-Kopplung vor allem auf Solarenergie. Ende 2021 waren 172 Solaranlagen mit einer Leistung von 7,3 MW in Betrieb. Bis Ende 2025 ist geplant, weitere 5 MW Anlagenleistung zuzubauen. Die größte PV-Anlage ist das [https://www.swhd.de/de/SWH/Unternehmen/Energiekonzeption/Solarenergie/Referenzanlagen/Feilheck/ Solarkraftwerk Feilheck] mit einer Leistung von 1,1 MW, die zweitgrößte die [https://www.swhd.de/de/SWH/Unternehmen/Energiekonzeption/Solarenergie/Referenzanlagen/Rottehalle-Wieblingen/Rottehalle-Wieblingen.html Aufdachanlage auf der Rottehalle in Wieblingen] mit einer Spitzenleistung von 0,7 MW. Ein weiterer Meilenstein soll 2030 erreicht sein: Durch Kooperationen mit anderen Partnern in der Stadtwerke Kooperation Trianel Wind und Solar soll bis dann eine Heidelberg zurechenbare Leistung von rund 24 MW realisiert sein. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen