Route Vauban: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
318 Bytes hinzugefügt ,  4. November 2023
(→‎Die Stationen: Step 1: Vorhandene Bilder nutzen /Typos bereinigen)
Zeile 8: Zeile 8:


; Rathausplatz: Entstand 1689 nach dem Stadtbrand als Platz für Militärparaden <gallery>Datei:Landau-Rathausplatz-03.jpg</gallery>
; Rathausplatz: Entstand 1689 nach dem Stadtbrand als Platz für Militärparaden <gallery>Datei:Landau-Rathausplatz-03.jpg</gallery>
; Kommandantur: Erbaut 1821, heute Rathaus mit Tourist-Information
; Kommandantur: Erbaut 1821, heute Rathaus mit Tourist-Information <gallery> Datei:Rathaus Landau 2.jpeg</gallery>
; Rote Kaserne:
; Rote Kaserne:
; Galeerenturm: Einzig erhaltener Turm der mittelalterlichen Stadtmauer, ab 1732 Militärgefängnis <gallery>Datei:Galeerenturm Landau.jpg</gallery>
; Galeerenturm: Einzig erhaltener Turm der mittelalterlichen Stadtmauer, ab 1732 Militärgefängnis <gallery>Datei:Galeerenturm Landau.jpg</gallery>
Zeile 21: Zeile 21:
; Quartier Chopin: Eckturm, um 1860 erbaut, heute Geschäfts-und Bürogebäude.  
; Quartier Chopin: Eckturm, um 1860 erbaut, heute Geschäfts-und Bürogebäude.  
; Vorgrabenschleuse mit Schutzbauwerk: Hier wurde Wasser gestaut für Kessel No. 80 und 81.
; Vorgrabenschleuse mit Schutzbauwerk: Hier wurde Wasser gestaut für Kessel No. 80 und 81.
; Kessel No. 80: Heute: Schwanenweier im [[Ostpark (Landau)|Ostpark]] <gallery>Datei:Ostpark 2023-2.jpeg</gallery>
; Kessel No. 80: Heute: Schwanenweier im [[Ostpark (Landau)|Ostpark]] <gallery>
Datei:Route Vauban Station 15.jpeg
Datei:Ostpark 2023-2.jpeg</gallery>
; Rücklaufschleuse:  
; Rücklaufschleuse:  
; Batardeau mit Mauerbär: ehemalige Verteidigungsinstallation.  
; Batardeau mit Mauerbär: ehemalige Verteidigungsinstallation.  
; Auslassschleuse: Erbaut 1688 bis 1691, inklusive Pferdetränke.  
; Auslassschleuse: Erbaut 1688 bis 1691, inklusive Rampe zur Pferdetränke. <gallery>
Datei:Route Vauban Station 18.jpeg
Datei:Landau Festung Auslassschleuse 1.jpeg
Datei:Landau Festung Auslassschleuse 3.jpeg
Datei:Landau Festung Auslassschleuse 2.jpeg </gallery>
; Triangelgasse / Reitschulgasse: Pflaster und Rinnsteine stammen aus der Festungszeit. Reste der hier gelegenen Militärreitschule sind erhalten.  
; Triangelgasse / Reitschulgasse: Pflaster und Rinnsteine stammen aus der Festungszeit. Reste der hier gelegenen Militärreitschule sind erhalten.  
; Militärreitschule: Diente bei schlechtem Wetter zur Bewegung der Pferde. Später die erste innerstädtische Tankstelle und Autowerkstadt.  
; Militärreitschule: Diente bei schlechtem Wetter zur Bewegung der Pferde. Später die erste innerstädtische Tankstelle und Autowerkstadt.  
; Holzlager: Eines von mehreren in der Festung. Erhalten ist das Anwesen des Verwalters
; Holzlager: Eines von mehreren in der Festung. Erhalten ist das Anwesen des Verwalters
; Französisches Tor: Stadttor im Süden, der Legende nach mit einem Portrait Ludwigs des XIV. <gallery>Datei:Französisches Tor Landau 1.jpeg</gallery>
; Französisches Tor: Stadttor im Süden, der Legende nach mit einem Portrait Ludwigs des XIV. <gallery>Datei:Französisches Tor Landau 1.jpeg</gallery>
; Lunette No. 41 mit Turm d‘Arcon: Abwehranlage um 1711 erbaut, seit 2013 Schaubaustelle der Festungshütte, Zugang zum unterirdischen Minensysten <gallery>Datei:Savoyenpark Landau 5.jpeg|Schaubaustelle </gallery>
; Lunette No. 41 mit Turm d‘Arcon: Abwehranlage um 1711 erbaut, seit 2013 Schaubaustelle der Festungshütte, Zugang zum unterirdischen Minensysten <gallery>
Datei:Route Vauban Station 23.jpeg
Datei:Savoyenpark Landau 5.jpeg|Schaubaustelle </gallery>
; Goethepark : Siehe [[Goethepark (Landau)|Goethepark]]
; Goethepark : Siehe [[Goethepark (Landau)|Goethepark]]
; Redoute/Spionskopf: Anlage zur Verteidigung des Hafengeländers, später um Zuge von Bahnbauarbeiten teilweise geschleift.  
; Redoute/Spionskopf: Anlage zur Verteidigung des Hafengeländers, später um Zuge von Bahnbauarbeiten teilweise geschleift.  

Navigationsmenü