Grabengasse (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Seit dem 19. Jhdt. gbt es dort viele Einrichtungen der Universität.   
Seit dem 19. Jhdt. gbt es dort viele Einrichtungen der Universität.   


Bei einem Blick von oben (z. B. vom Schloss oder Philosophenweg her) ist die Unterteilung in ''mittelalterliche Gassen'' und großzügigere Blockbebauung im Stadtbild gut erkennbar. Die Grabengasse ist der zugeschüttete Graben vor der Stadtmauer der ehemals mittelalterlichen Stadt.. Die Felder vor der Stadtmauer waren bis ins 17. Jahrhundert noch Guts- und Klosterhöfe. Erst dann setzte die städtische Bebauung ein.
Bei einem Blick von oben (z. B. vom Schloss oder [[Philosophenweg]] her) ist die Unterteilung in ''mittelalterliche Gassen'' und großzügigere Blockbebauung im Stadtbild gut erkennbar. Die Grabengasse ist der zugeschüttete Graben vor der Stadtmauer der ehemals mittelalterlichen Stadt.. Die Felder vor der Stadtmauer waren bis ins 17. Jahrhundert noch Guts- und Klosterhöfe. Erst dann setzte die städtische Bebauung ein.


Nach Norden setzt sie die Marstellstrasse in Richtung [[Neckar]] fort.
Nach Norden setzt die [[Marstallstraße (Heidelberg)|Marstallstraße]] sie in Richtung [[Neckar]] fort.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü