Benutzer:Rabe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panorama: Technische Details ausgelagert
(→‎Regionalwiki: Projekt: Fotostrecke Mannheim)
(Panorama: Technische Details ausgelagert)
Zeile 20: Zeile 20:
Teilweise stammen die Aufnahmen aus einer Zeit, wo ich noch nicht so recht wusste, wie ich daraus mal Panorama-Bilder erstellen soll.
Teilweise stammen die Aufnahmen aus einer Zeit, wo ich noch nicht so recht wusste, wie ich daraus mal Panorama-Bilder erstellen soll.


Inzwischen verwende ich das Gespann aus
Siehe [[Benutzer:Rabe/Panoramaaufnahmen]] für technische Details.
[http://hugin.sourceforge.net/ hugin] ([[:Bild:Screenshot_von_hugin_mit_Panorama_Verbindungskanal.jpg|Screenshot]]) zum Komponieren mehrerer Einzelbilder zu einem Panorama
und [http://enblend.sourceforge.net/ enblend], mit dem man die Einzelbilder "kantenfrei" aneinanderfügen kann, d.h. Belichtungsunterschiede werden weitgehend ausgeglichen.
Für die Nachbearbeitung verwende ich idR [http://www.imagemagick.org/ ImageMagick] / [http://www.imagemagick.org/script/convert.php convert] (Kommandozeilen-Bildbearbeitung) und/oder [http://www.gimp.org/ gimp] (Grafik/Fotobearbytung).  


Das ganze habe ich auf [http://www.freebsd.org FreeBSD] laufen, geht aber vermutlich auch irgendwie mit Linux ;-)
==== Erstellung von Panorama-Fotos ====
Nach Rücksprache erstelle ich auch aus Einzelbildern [[:Kategorie:Panoramaaufnahme|Panoramas für Wikis]], die dem '''[[Stadtwiki|Stadtwiki-Verein]]''' angehören.
Ich benötige das Quellmaterial und ein paar technische Informationen zur Kamera (Objektivgeometrie). Voraussetzung dafür ist, dass das Ergebnis in einem der angegliederten Vereins-Wikis veröffentlicht wird und auch die Quell-Bilder der entsprechenden [[Lizenz]] unterliegen.
Die Einzelbilder müssen nicht (aber dürfen ebenfalls) im jeweiligen Wiki vorliegen.
* Die Einzelaufnahmen sollten möglichst mit der gleichen Belichtungszeit aufgenommen werden.
* Der Focus sollte (muss?) für alle Bilder gleich sein.
* Die Bilder sollten einer imaginären (horizontalen) Linie folgen, zB Horizont.
* Man kann die Einzelaufnahmen freihändig machen, ein Stativ ist aber durchaus hilfreich.
* Die Einzelaufnahmen muessen zeitnah aufeinander folgend in einer Richtung, z.B. von links nach rechts, erfolgen.
* Der '''Überlappungsbereich''' zwischen den Einzelaufnahmen sollte ausreichend groß sein.
** Nahe Objekte (z.B. Innenraumaufnahmen) benötigen aufgrund der stärkeren perspektivischen Verzerrung feiner abgestufte Aufnahmewinkel
** Der Überlappungsbereich von 2 Aufnahmen muss vertikal genügend gemeinsame Fixpunkte (Ecken, Kanten, Punkte, Flecken, Winkel, ... ) aufweisen, siehe Screenshot.
** Merkregel: für den doppelten Bildwinkel benötigt man drei sich überlappende Bilder, bei nahen Objekten sollten es 5 Bilder für 2fachen Winkel sein, bei entfernten Objekten (ohne Objekte im Nahbereich) reichen auch 4 Bilder auf den 3fachen Winkel.
*** Beispiel: für einen Bildwinkel von 45° (zB Tele) benötigt man für ein 180° Panorama ohne Vordergrundobjekte zwischen 6 und 8 Einzelbindern, als Innenraumaufnahme können bis zu 20 Einzelbilder benötigt werden.
*** Praxisbeispiel:
***: Einzelaufnahmen: [[Bild:Verbindungskanal Mannheim Unwetter 2001-5 Panorama Einzelbilder.jpg]]
***: Panorama: [[Bild:Verbindungskanal_Mannheim_Unwetter_2001-5_Panorama_LQ.jpg|600px]]
***: Screenshot: [[Bild:Screenshot von hugin mit Panorama Verbindungskanal.jpg|400px]]


=== Erstellung und Pflege der Telefonvorwahl-Artikel ===
=== Erstellung und Pflege der Telefonvorwahl-Artikel ===
21.072

Bearbeitungen

Navigationsmenü