Salomon de Caus: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Basics)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Salomon de Caus''' (auch'' Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls, ''im dt. Sprachraum oft'' '''von Kues'''''; * [[1576]] wahrscheinlich in Dieppe (Dépt. Seine-Maritime); † [[6. Juni]] [[1626]] in Paris) war ein [[Franzose|französischer]] [[Physiker]], Garten-[[Architekt]] und [[Ingenieur]].
'''Salomon de Caus''' (auch'' Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls, ''im dt. Sprachraum oft'' '''von Kues'''''; * [[1576]] wahrscheinlich in Dieppe (Dépt. Seine-Maritime); † [[6. Juni]] [[1626]] in Paris) war ein [[Franzose|französischer]] [[Physiker]], Garten-[[Architekt]] und [[Ingenieur]].


Caus/Kues stammte aus einer [[Protestant|protestantischen]] Familie, lebte seit 1612 in [[England]], wo er auch früher bereits ausgebildet worden war. In [[Italien]] fand ein Teil seiner Lehrjahre statt. Er erhielt Aufträge des engl. Königshauses.
Caus/Kues stammte aus einer [[Protestant|protestantischen]] Familie, lebte seit 1612 in [[England]], wo er auch früher bereits ausgebildet worden war. In Ober-[[Italien]] fand ein Teil seiner Lehrjahre statt. Danach erhielt er Aufträge des engl. Königshauses.


Zwischen [[1614]] und [[1620]] war er [[Baumeister]] bei [[Kurfürst]] [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich von der Pfalz (Fr. V.)]] in [[Heidelberg]]. Den Anfang bildete 1615 die Umgestaltung des Stückgartens zum Wohnbezirk für Elisabeth und das Elisabethentor. 1920 geht er gezwungenermaßen nach Rouen und wird 1621 in Paris „Ingeniéur et architecte du Roy“, von König Ludwig XIII.
Zwischen [[1614]] und [[1620]] war er [[Baumeister]] bei [[Kurfürst]] [[Kurpfalz|Friedrich von der Pfalz (Fr. V.)]] in [[Heidelberg]]. Den Anfang bildete [[1615]] die Umgestaltung des Stückgartens zum Wohnbezirk für Elisabeth und das Elisabethentor. [[1920]] geht er gezwungenermaßen nach Rouen und wird 1621 in Paris „Ingeniéur et architecte du Roy“, von König Ludwig XIII.


In Paris wird er auf dem protestantischen Friedhof „La Trinité“ beerdigt. Seine Schriften zur Zeichentechnik, über die Elemente und zur Physik blieben lange verschollen.  
In Paris wird er auf dem protestantischen Friedhof „La Trinité“ beerdigt. Seine Schriften zur Zeichentechnik, über die Elemente und zur Physik blieben lange verschollen.  
Zeile 19: Zeile 19:


==Ausstellung==
==Ausstellung==
Gefördert von der [[Tschira-Stiftung]] gestaltete das [[Kurpfälzisches Museum|Heidelberger  Museum]] 2007/2008 eine Wanderausstellung über die Gartenbauwerke Kues' und seinen Einfluss auf die europäische Gartenarchitektur.
Gefördert von der [[Tschira-Stiftung]] gestaltete das [[Kurpfälzisches Museum|Heidelberger  Museum]] 2007/[[2008]] eine Wanderausstellung über die Gartenbauwerke Kues' und seinen Einfluss auf die europäische Gartenarchitektur.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 34: Zeile 34:
[[Kategorie:1576]]
[[Kategorie:1576]]
[[Kategorie:1626]]
[[Kategorie:1626]]
[[Kategorie:Landschaftsarchitekt]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Heidelberg (Person)]]
[[Kategorie:Heidelberg (Person)]]
5.189

Bearbeitungen