Salomon de Caus: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Englischer Bau)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Salomon de Caus''' (auch'' Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls, ''im dt. Sprachraum oft'' '''von Kues'''''; * [[1576]] wahrscheinlich in Dieppe (Dépt. Seine-Maritime); † [[6. Juni]] [[1626]] in Paris) war ein [[Franzose|französischer]] [[Physiker]], Garten-[[Architekt]] und [[Ingenieur]].
'''Salomon de Caus''' (auch'' Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls''; * [[1576]] wahrscheinlich in Dieppe (Dépt. Seine-Maritime); † [[6. Juni]] [[1626]] in Paris) war ein [[Franzose|französischer]] [[Physiker]], Garten-[[Architekt]] und [[Ingenieur]].


Caus/Kues stammte aus einer [[Protestant|protestantischen]] Familie, lebte seit 1612 in [[England]], wo er auch früher bereits ausgebildet worden war. In Ober-[[Italien]] fand ein Teil seiner Lehrjahre statt. Danach erhielt er Aufträge des engl. Königshauses.
Caus stammte aus einer [[Protestant|protestantischen]] Familie, lebte seit 1612 in [[England]], wo er auch früher bereits ausgebildet worden war. In Ober-[[Italien]] fand ein Teil seiner Lehrjahre statt. Danach erhielt er Aufträge des engl. Königshauses.


Zwischen [[1614]] und [[1620]] war er [[Baumeister]] bei [[Kurfürst]] [[Kurpfalz|Friedrich von der Pfalz (Fr. V.)]] in [[Heidelberg]]. Den Anfang bildete [[1615]] die Umgestaltung des [[Stückgarten]]s zum Wohnbezirk für [[Elisabeth Stuart|Elisabeth]] (Tochter Jakobs I. von England) mit dem [[Heidelberger Schloss#Englischer Bau|Englischen Bau]] und das nach ihr genannte [[Elisabethentor]]. [[1920]] geht er gezwungenermaßen nach Rouen und wird 1621 in Paris „Ingeniéur et architecte du Roy“, von König Ludwig XIII.
Zwischen [[1614]] und [[1620]] war er [[Baumeister]] bei [[Kurfürst]] [[Kurpfalz|Friedrich von der Pfalz (Fr. V.)]] in [[Heidelberg]]. Den Anfang bildete [[1615]] die Umgestaltung des [[Stückgarten]]s zum Wohnbezirk für [[Elisabeth Stuart|Elisabeth]] (Tochter Jakobs I. von England) mit dem [[Heidelberger Schloss#Englischer Bau|Englischen Bau]] und das nach ihr genannte [[Elisabethentor]]. [[1920]] geht er gezwungenermaßen nach Rouen und wird 1621 in Paris „Ingeniéur et architecte du Roy“, von König Ludwig XIII.
Zeile 20: Zeile 20:


==Ausstellung==
==Ausstellung==
Gefördert von der [[Tschira-Stiftung]] gestaltete das [[Kurpfälzisches Museum|Heidelberger  Museum]] 2007/[[2008]] eine Wanderausstellung über die Gartenbauwerke Kues' und seinen Einfluss auf die europäische Gartenarchitektur.
Gefördert von der [[Tschira-Stiftung]] gestaltete das [[Kurpfälzisches Museum|Heidelberger  Museum]] 2007/[[2008]] eine Wanderausstellung über die Gartenbauwerke Caus' und seinen Einfluss auf die europäische Gartenarchitektur.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Weblink|www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de Marco Neumaiers Seite}} zu Heidelberg in der "frühen Neuzeit" mit einem Kapitel über Kues und seine Maschinen (hervorragend gestaltete Website, Schwerpunkt ist die ''[[Sozialtopographie Heidelbergs um 1600]]'' anhand eines historischen Steuerverzeichnisses und der [[Merian-Ansicht|Merianzeichnungen]])  
* {{Weblink|www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de Marco Neumaiers Seite}} zu Heidelberg in der "frühen Neuzeit" mit einem Kapitel über Caus und seine Maschinen (hervorragend gestaltete Website, Schwerpunkt ist die ''[[Sozialtopographie Heidelbergs um 1600]]'' anhand eines historischen Steuerverzeichnisses und der [[Merian-Ansicht|Merianzeichnungen]])  


*{{Weblink|www.metmuseum.org/toah/hd/gard_1/hob_49.122.htm Abbildung eines von Salomon de Caus konstruierten Automaten}} (Wasserspiel im Hortus Palatinus: „Galathea, von zwei Delphinen durchs Wasser gezogen“)
*{{Weblink|www.metmuseum.org/toah/hd/gard_1/hob_49.122.htm Abbildung eines von Salomon de Caus konstruierten Automaten}} (Wasserspiel im Hortus Palatinus: „Galathea, von zwei Delphinen durchs Wasser gezogen“)
5.189

Bearbeitungen