Universitätsklinikum Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
restliche Weblinks korrigiert --Der (noch) freundliche Bot. Das nächste mal wird der Artikel einfach zurückgesetzt!
(→‎Weblinks: Kaputte Links entfernt. --Der Bot. Hinweis: Die genaue Syntax ist {{Weblink|www.foo.bar|Foo BAR}} oder {{Weblink|1=www.foo.bar|2=Foo Bar}}. Failed! Try again!)
(restliche Weblinks korrigiert --Der (noch) freundliche Bot. Das nächste mal wird der Artikel einfach zurückgesetzt!)
Zeile 20: Zeile 20:
: Zu deren Abteilungen gehören die Spezialbereiche Endokrinologie und Stoffwechsel,  Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Gastroenterologie, Infektionskrankheiten, Vergiftungen, Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie und Sportmedizin (Innere Medizin I bis V)
: Zu deren Abteilungen gehören die Spezialbereiche Endokrinologie und Stoffwechsel,  Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Gastroenterologie, Infektionskrankheiten, Vergiftungen, Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie und Sportmedizin (Innere Medizin I bis V)
:* [[Otto Meyerhof Zentrum]] (Kooperationsprojekte)
:* [[Otto Meyerhof Zentrum]] (Kooperationsprojekte)
:* {{Weblink|1=www.klinikum.uni-heidelberg.de/Patienteninformation-OEffnungszeiten.732.0.html|2 Patienteninformation über die Sprechzeiten der verschiedenen Ambulanzen}}
:* {{Weblink|1=www.klinikum.uni-heidelberg.de/Patienteninformation-OEffnungszeiten.732.0.html|2=Patienteninformation über die Sprechzeiten der verschiedenen Ambulanzen}}


; [[Chirurgie_(Heidelberg)|Chirurgische Klinik]]:
; [[Chirurgie_(Heidelberg)|Chirurgische Klinik]]:
: {{Telefon|06221|56-62 02}}
: {{Telefon|06221|56-62 02}}
: Zu deren Abteilungen gehören die Allgemeine C., Viszerale C., Unfallchirurgie mit ihrer Poliklinik, Herz-, Kinder- und Gefäßchirurgie
: Zu deren Abteilungen gehören die Allgemeine C., Viszerale C., Unfallchirurgie mit ihrer Poliklinik, Herz-, Kinder- und Gefäßchirurgie
:* {{Weblink|1=www.klinikum.uni-heidelberg.de/OEffnungszeiten.1046.0.html|2 Patienteninformation über die Sprechzeiten der verschiedenen Ambulanzen}}
:* {{Weblink|1=www.klinikum.uni-heidelberg.de/OEffnungszeiten.1046.0.html|2=Patienteninformation über die Sprechzeiten der verschiedenen Ambulanzen}}
:* [[Urologie_(Heidelberg)|Urologie]] und urolog. Poliklinik
:* [[Urologie_(Heidelberg)|Urologie]] und urolog. Poliklinik


Zeile 92: Zeile 92:
* [[1874]]: Neubau der vorklinischen Institute zwischen [[Akademiestraße_(Heidelberg)|Akademie-]] und [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Hauptstraße]] (Laborgebäude; Nachbarplatz: Friedrich-Ebert-Platz)
* [[1874]]: Neubau der vorklinischen Institute zwischen [[Akademiestraße_(Heidelberg)|Akademie-]] und [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Hauptstraße]] (Laborgebäude; Nachbarplatz: Friedrich-Ebert-Platz)
* [[1876]] – [[1883]]: Bau des Klinikums in [[Bergheim]]
* [[1876]] – [[1883]]: Bau des Klinikums in [[Bergheim]]
* [[1891]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Emil_Kraepelin|2 Emil Kraepelin}} kommt nach Heidelberg  
* [[1891]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Emil_Kraepelin|2=Emil Kraepelin}} kommt nach Heidelberg  
* [[1899]]: Beginn des ''Frauenstudiums'' in Medizin
* [[1899]]: Beginn des ''Frauenstudiums'' in Medizin
* [[1908]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Karl_Jaspers|2 Karl Japers}} wird als Mediziner promoviert, habilitiert sich [[1913]] als Psychiater in Philosophie für Psychologie, wird [[1916]] Extraordinarius dafür, [[1920]] sodann Extraordinarius für Philosophie in der Nachfolge von {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Hans_Driesch|2 Hans Driesch}} und [[1922]] schließlich in der Nachfolge von Heinrich Maier Ordinarius für Philosophie neben {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_R%C3%BCckert|2 Heinrich Rückert}}
* [[1908]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Karl_Jaspers|2=Karl Japers}} wird als Mediziner promoviert, habilitiert sich [[1913]] als Psychiater in Philosophie für Psychologie, wird [[1916]] Extraordinarius dafür, [[1920]] sodann Extraordinarius für Philosophie in der Nachfolge von {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Hans_Driesch|2=Hans Driesch}} und [[1922]] schließlich in der Nachfolge von Heinrich Maier Ordinarius für Philosophie neben {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_R%C3%BCckert|2=Heinrich Rückert}}
*[[1909]] wird {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof|2 Otto Meyerhof}} mit einer philosophischen Arbeit in der Psychiatrie von dem Kraepelin-Schüler und Neuropathologen {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Franz_Nissl|2 Franz Nissl}} promoviert, ebenso {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Kronfeld|2 Arthur Kronfeld}}  
*[[1909]] wird {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof|2=Otto Meyerhof}} mit einer philosophischen Arbeit in der Psychiatrie von dem Kraepelin-Schüler und Neuropathologen {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Franz_Nissl|2=Franz Nissl}} promoviert, ebenso {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Kronfeld|2=Arthur Kronfeld}}  
* [[1910]]: [[Albrecht Kossel]] erhält den Nobelpreis für Physiologie und Medizin
* [[1910]]: [[Albrecht Kossel]] erhält den Nobelpreis für Physiologie und Medizin
*[[1912]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Kronfeld|2 Arthur Kronfeld}} verfasst als Assistent der {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Psychiatrische_Universit%C3%A4tsklinik_Heidelberg|2 Psychiatrischen Universitätsklinik}} unter Mitarbeit u.a. von Meyerhof und dem späteren Nobelpreisträger {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Otto_Warburg|2 Otto Warburg}} die erste zusammenhängede Darstellung und wissenschaftstehoretische Untersuchung der Psychoanalyse ("''Die psychologischen Theorien Freuds und verwandten Anschauungen''")  
*[[1912]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Kronfeld|2=Arthur Kronfeld}} verfasst als Assistent der {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Psychiatrische_Universit%C3%A4tsklinik_Heidelberg|2=Psychiatrischen Universitätsklinik}} unter Mitarbeit u.a. von Meyerhof und dem späteren Nobelpreisträger {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Otto_Warburg|2=Otto Warburg}} die erste zusammenhängede Darstellung und wissenschaftstehoretische Untersuchung der Psychoanalyse ("''Die psychologischen Theorien Freuds und verwandten Anschauungen''")  
*[[1913]] erscheint die für die Pschiatrie wegweisende ''Allgemeine Psychopathologie'' von {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Karl_Jaspers|2 Karl Japers}}  
*[[1913]] erscheint die für die Pschiatrie wegweisende ''Allgemeine Psychopathologie'' von {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Karl_Jaspers|2=Karl Japers}}  
* [[1929]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof|2 Otto Meyerhof}} kommt als Nobelpreisträger (1922) nach Heidelberg und übernimmt als Direktor das von Ludolf Krehl angeregten ''Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung''.  
* [[1929]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Otto_Meyerhof|2=Otto Meyerhof}} kommt als Nobelpreisträger (1922) nach Heidelberg und übernimmt als Direktor das von Ludolf Krehl angeregten ''Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung''.  
* [[1933]] – [[1945]]: NS-Diktatur - über 20 Hochschullehrer werden aus so genannten „rassischen“ oder aus politischen Gründen von der Uni vertrieben (z. Teil in die Emigration). In der Chirurgie und Frauenklinik kommt es zu Zwangssterilisationen. Kinderpatienten der Psychiatrie werden in der so genannten „Euthanasie“-Aktion ermordet
* [[1933]] – [[1945]]: NS-Diktatur - über 20 Hochschullehrer werden aus so genannten „rassischen“ oder aus politischen Gründen von der Uni vertrieben (z. Teil in die Emigration). In der Chirurgie und Frauenklinik kommt es zu Zwangssterilisationen. Kinderpatienten der Psychiatrie werden in der so genannten „Euthanasie“-Aktion ermordet
* [[1941]]: [[Alexander Mitscherlich]] arbeitet als Arzt in Heidelberg (Er dokumentiert später den Nürnberger Ärzteprozess)
* [[1941]]: [[Alexander Mitscherlich]] arbeitet als Arzt in Heidelberg (Er dokumentiert später den Nürnberger Ärzteprozess)
21.072

Bearbeitungen

Navigationsmenü