Feuerwache Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
295 Bytes hinzugefügt ,  15. Oktober 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Seit 2007 hat die''' [[Feuerwehr Heidelberg|Heidelberger Feuerwehr]]''' eine neue '''Haupt-Feuerwache'''. Sie ist vor allem Sitz der  Einsatzzentrale und der jeweiligen Einsatzbereitschaft der Berufsfeuerwehr (3 Wachabteilungen). Sie ist auch Dienstleistungs-Zentrum für die Freiwilligen Wehren und die Betriebsfeuerwehren im Stadtgebiet (Ausbildungsabteilung, Technikabteilung mit Schlauchturm und Vorbeugender Brandschutz). Als Überlandhilfe erfolgen von hier im Bedarfsfall Fahrten in den [[Rhein-Neckar-Kreis]] und das gesamte Gebiet der [[Metropolregion]].
Seit 2007 hat die''' [[Feuerwehr Heidelberg|Heidelberger Feuerwehr]]''' eine neue '''Haupt-Feuerwache'''. Sie ist vor allem Sitz der  Einsatzzentrale und der jeweiligen Einsatzbereitschaft der Berufsfeuerwehr (3 Wachabteilungen). Sie ist auch Dienstleistungs-Zentrum für die Freiwilligen Wehren und die Betriebsfeuerwehren im Stadtgebiet (Ausbildungsabteilung, Technikabteilung mit Schlauchturm und Vorbeugender Brandschutz). Als Überlandhilfe erfolgen von hier im Bedarfsfall Fahrten in den [[Rhein-Neckar-Kreis]] und das gesamte Gebiet der [[Metropolregion]]. Das neue Gebäude löst die Wache aus den 1950er Jahren am [[Czernyring]] ab. Sie ist damit in der Folge die dritte Hauptwache der Feuerwehr.


Das Gebäude ist unter mehreren Aspekten interessant:
Das Gebäude ist unter mehreren Aspekten interessant:
* die schwarze Optik der drei Baukörper läßt nicht sofort auf die Funktion schließen
* die schwarze Optik der drei Baukörper läßt nicht sofort auf die Funktion schließen
* es wirkt von Südwesten als ein Tor zur Stadt  
* es wirkt von Südwesten als ein markantes Tor zur Stadt  
* es ist als [[Passivhaus]] konstruiert
* es ist als [[Passivhaus]] konstruiert
*
*
Zeile 11: Zeile 11:


==Feuerwehrleitstelle==
==Feuerwehrleitstelle==
Die Feuerwehrleitstelle ist für die Zuteilung von Hilfskräften für den Brandschutz und die technische Hilfeleistung auf den gesamten 109 km² Stadtgebiet Heidelberg verantwortlich. Sie kooperiert mit [[Polizei]] und [[Rettungsleitstelle]] des [[DRK]]. Dem entsprechend werden die Einsätze  gemäß einer Alarm- und Ausrückordnung durchgeführt. Neben telefonischen Meldungen sind in Heidelberg rund 250 Brandmeldeanlagen in Betrieb, von denen Alarme auflaufen können.
Die Feuerwehrleitstelle (im 3. OG) ist für die Zuteilung von Hilfskräften für den Brandschutz und die technische Hilfeleistung auf den gesamten 109 km² Stadtgebiet Heidelberg verantwortlich. Sie kooperiert mit [[Polizei]]- und [[Rettungsleitstelle]] des [[DRK]]. Dem entsprechend werden die Einsätze  gemäß einer Alarm- und Ausrückordnung durchgeführt. Neben telefonischen Meldungen sind in Heidelberg rund 250 Brandmeldeanlagen in Betrieb, von denen Alarme auflaufen können. Die Zufahrtswege zu den Stadtteilen sind durch die zentrale Lage bis auf den Stadt-/Ortsteil Peterstal innerhalb .... (noch ergänzen)


Bei großen Einsätzen und im Katastrophenfall stehen in der Feuerwache neben den drei regulären Arbeitsplätzen in der Leitstelle weitere drei Notruf-Abfrageplätze zur Verfügung. Es gibt ebenfalls ein Stabszimmer für die örtliche Krisenleitstelle ([[Oberbürgermeister]]).
Bei großen Einsätzen und im Katastrophenfall stehen in der Feuerwache neben den drei regulären Arbeitsplätzen in der Leitstelle weitere drei Notruf-Abfrageplätze zur Verfügung. Es gibt ebenfalls ein Stabszimmer für die örtliche Krisenleitstelle ([[Oberbürgermeister]]).
Zeile 22: Zeile 22:
==Daten, Bauinformationen==
==Daten, Bauinformationen==
Bauherr und Investor ist die städtische ''Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg'' bei der die Stadt Heidelberg als Mieter in Erscheinung tritt.
Bauherr und Investor ist die städtische ''Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg'' bei der die Stadt Heidelberg als Mieter in Erscheinung tritt.
* [[Architekt]] war [[Peter Kulka]].
* Architekt war [[Peter Kulka]].
* Kosten: 14 Millionen Euro, bzw. komplett 17,5 Millionen Euro
* Kosten: 14 Millionen Euro, bzw. komplett 17,5 Millionen Euro


5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü