Mosbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
208 Bytes hinzugefügt ,  25. November 2008
→‎Geschichte: form, wikilinks: Jahreszahlen verlinkt
(→‎Verkehr: Weblink mit Vorlagen, dann funktionierts)
(→‎Geschichte: form, wikilinks: Jahreszahlen verlinkt)
Zeile 15: Zeile 15:
Nach der Kommunalreform entstand 1976 die Große Kreisstadt Mosbach mit den Stadtteilen Diedesheim, Lohrbach, Neckarelz, Reichenbuch und Sattelbach als wirtschaftlicher und kultureller Kristallisationspunkt des Neckar-Odenwald-Kreises.
Nach der Kommunalreform entstand 1976 die Große Kreisstadt Mosbach mit den Stadtteilen Diedesheim, Lohrbach, Neckarelz, Reichenbuch und Sattelbach als wirtschaftlicher und kultureller Kristallisationspunkt des Neckar-Odenwald-Kreises.


Zeittafel:
=== Zeittafel ===
 
:[[765]] Ersterwähnung von Lohrbach
765 Ersterwähnung von Lohrbach 773 Ersterwähnung von Neckarelz 826 Benediktinerabtei "Mosbach" bezeugt 976 Otto II. schenkt das Kloster dem Bischof von Worms 1241 Mosbach im Reichssteuerverzeichnis aufgelistet
:[[773]] Ersterwähnung von Neckarelz
1265 Ersterwähnung von Diedesheim  
:[[826]] Benediktinerabtei "Mosbach" bezeugt
1297 Reichsstadt Mosbach erstmals verpfändet
:[[976]] Otto II. schenkt das Kloster dem Bischof von Worms
1305 Ersterwähnung von Nüstenbach
:[[1241]] Mosbach im Reichssteuerverzeichnis aufgelistet
1329 Verpfändung Mosbachs an die Pfalz
:[[1265]] Ersterwähnung von Diedesheim  
1330 Ersterwähnung von Reichenbuch
:[[1297]] Reichsstadt Mosbach erstmals verpfändet
1350 Johanniterorden verkauft das Tempelhaus in Neckarelz
:[[1305]] Ersterwähnung von Nüstenbach
1410 Mosbach wird unter Otto I. Residenz der Pfalzgrafschaft
:[[1329]] Verpfändung Mosbachs an die Pfalz
1413 Burg Lohrbach von Pfalzgraf Otto I. erworben
:[[1330]] Ersterwähnung von Reichenbuch
1416 Ersterwähnung von Sattelbach
:[[1350]] Johanniterorden verkauft das Tempelhaus in Neckarelz
1444 Pfalzgräfin Johanna in der Stiftskirche beigesetzt
:[[1410]] Mosbach wird unter Otto I. Residenz der Pfalzgrafschaft
1499 Mosbach wird nach dem Tod Otto II. kurpfälzisch
:[[1413]] Burg Lohrbach von Pfalzgraf Otto I. erworben
1556 Offizielle Einführung der Reformation
:[[1416]] Ersterwähnung von Sattelbach
1557 Bau des Mosbacher Rathauses
:[[1444]] Pfalzgräfin Johanna in der Stiftskirche beigesetzt
1564 Aufhebung des Julianastifts
:[[1499]] Mosbach wird nach dem Tod Otto II. kurpfälzisch
1577 Schloss Lohrbach Residenz der Witwe Kurfürst Friedrichs III.
:[[1556]] Offizielle Einführung der Reformation
1686 Niederlassung der Franziskaner in Mosbach  
:[[1557]] Bau des Mosbacher Rathauses
1708 Stiftskirche unter Reformierten und Katholiken aufgeteilt
:[[1564]] Aufhebung des Julianastifts
1770 Fayencenmanufaktur gegründet (Produktion bis 1836)
:[[1577]] Schloss Lohrbach Residenz der Witwe Kurfürst Friedrichs III.
1803 Oberamt Mosbach zum Fürstentum Leiningen
:[[1686]] Niederlassung der Franziskaner in Mosbach  
1806 Übergang an das Großherzogtum Baden
:[[1708]] Stiftskirche unter Reformierten und Katholiken aufgeteilt
1862 Eisenbahn erreicht Mosbach
:[[1770]] Fayencenmanufaktur gegründet (Produktion bis 1836)
1863 Mosbach Sitz eines badischen Kreises
:[[1803]] Oberamt Mosbach zum Fürstentum Leiningen
1905 Schmalspurbahn Mosbach-Mudau
:[[1806]] Übergang an das Großherzogtum Baden
1934 Bauernsiedlung auf dem Bergfeld
:[[1862]] Eisenbahn erreicht Mosbach
1935 Eingemeindung von Nüstenbach
:[[1863]] Mosbach Sitz eines badischen Kreises
1961 Baubeginn der Waldstadt  
:[[1905]] Schmalspurbahn Mosbach-Mudau
1972 Eingliederung von Lohrbach, Sattelbach und Reichenbuch
:[[1934]] Bauernsiedlung auf dem Bergfeld
1973 Eingliederung von Diedesheim
:[[1935]] Eingemeindung von Nüstenbach
1974 Beginn der umfangreichen Altstadtsanierung in Mosbachs Stadtkern
:[[1961]] Baubeginn der Waldstadt  
1975 Zusammenschluss von Neckarelz und Mosbach
:[[1972]] Eingliederung von Lohrbach, Sattelbach und Reichenbuch
1976 Mosbach wird Große Kreisstadt
:[[1973]] Eingliederung von Diedesheim
1991 Mosbach feiert 750 Jahre Stadtrechte
:[[1974]] Beginn der umfangreichen Altstadtsanierung in Mosbachs Stadtkern
1997 15. baden-württembergische Landesgartenschau
:[[1975]] Zusammenschluss von Neckarelz und Mosbach
1997 Mosbach ist die letzte "wildeste Region im Wilden Süden" des SDR 3
:[[1976]] Mosbach wird Große Kreisstadt
1997 Übergabe des Wohnbauschwerpunktes "Waldsteige West II" in Neckarelz
:[[1991]] Mosbach feiert 750 Jahre Stadtrechte
1997 Einweihung des neuen Kultur- und Tagungszentrums "Alte Mälzerei"
:[[1997]] 15. baden-württembergische Landesgartenschau
1997 Verkehrsfreigabe des ersten Ausbauabschnittes der B 27 am "Käfertörle"
:1997 Mosbach ist die letzte "wildeste Region im Wilden Süden" des SDR 3
2002 25. baden-württembergische Heimattage zum 50. Landesjubiläum
:1997 Übergabe des Wohnbauschwerpunktes "Waldsteige West II" in Neckarelz
2003 Anschluss an das S-Bahn-Netz Rhein-Neckar
:1997 Einweihung des neuen Kultur- und Tagungszentrums "Alte Mälzerei"
:1997 Verkehrsfreigabe des ersten Ausbauabschnittes der B 27 am "Käfertörle"
:[[2002]] 25. baden-württembergische Heimattage zum 50. Landesjubiläum
:[[2003]] Anschluss an das S-Bahn-Netz Rhein-Neckar


;20. Jhdt.: Das [[Konzentrationslager Neckarelz]] um Mosbach herum und in [[ Obrigheim]] war von März 1944 bis März 1945 ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Ort Neckarelz. Die SS betrieb damit im Rahmen der Untertage-Verlagerung von kriegswichtigen Industriebetrieben ( u. a. Daimler) in mehreren Stollen im Berg unter dem [[Schloss Neuburg]] bei Obrigheim gegen Ende des Zweiten Weltkriegs mit mehreren Tausend Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen die Fertigung von Flugzeugmotoren. In der Nachkriegszeit entstanden daraus auch mehrere, noch heute bestehende Produktionsstätten. In einer Schule in Neckarelz gibt es dazu eine Ausstellung.
;20. Jhdt.: Das [[Konzentrationslager Neckarelz]] um Mosbach herum und in [[ Obrigheim]] war von März 1944 bis März 1945 ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Ort Neckarelz. Die SS betrieb damit im Rahmen der Untertage-Verlagerung von kriegswichtigen Industriebetrieben ( u. a. Daimler) in mehreren Stollen im Berg unter dem [[Schloss Neuburg]] bei Obrigheim gegen Ende des Zweiten Weltkriegs mit mehreren Tausend Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen die Fertigung von Flugzeugmotoren. In der Nachkriegszeit entstanden daraus auch mehrere, noch heute bestehende Produktionsstätten. In einer Schule in Neckarelz gibt es dazu eine Ausstellung.
683

Bearbeitungen

Navigationsmenü