Johannes Jensen: Unterschied zwischen den Versionen

49 Bytes hinzugefügt ,  3. Januar 2009
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johannes Jensen''' (* [[25. Juni]] [[1907]] in Hamburg; † [[11. Februar]] [[1973]] in [[Heidelberg]]; mit allen Vornamen ''Johannes Hans Daniel Jensen)'' war ein deutscher [[Physiker]]. Er erstellte als Physiktheoretiker ungefähr zeitgleich, aber unabhängig von einander, mit Maria Goeppert-Mayer, USA, ein Schalenmodell des Atomkerns auf. Zusammen mit ihr und Eugene Paul Wigner erhielt er 1963 den und Physik-[[Nobelpreis]]. Hauptwirkungsort nach 1949 war bis zur Emeritierung 1969 die [[Universität Heidelberg]], die ein Institutsgebäude am [[Philosophenweg]] nach ihm benannte.
'''Johannes Jensen''' (* [[25. Juni]] [[1907]] in Hamburg; † [[11. Februar]] [[1973]] in [[Heidelberg]]; mit allen Vornamen ''Johannes Hans Daniel Jensen)'' war ein deutscher [[Physiker]]. Er erstellte als Physiktheoretiker ungefähr zeitgleich um 1949, aber unabhängig von einander, mit Maria Goeppert-Mayer, USA, ein ''Schalenmodell des Atomkerns''. Zusammen mit ihr und Eugene Paul Wigner erhielt er 1963 den Physik-[[Nobelpreis]]. Hauptwirkungsort nach 1949 war bis zur Emeritierung 1969 die [[Universität Heidelberg]], die ein Institutsgebäude am [[Philosophenweg]] nach ihm benannte.


Weitere Daten:
Weitere Daten:
Zeile 7: Zeile 7:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Walter Bothe]]
*[[Walter Bothe]] (der im Berufungsverfahren für ihn eintrat)


==Literatur==
==Literatur==
5.189

Bearbeitungen