Pauline Maier: Unterschied zwischen den Versionen

668 Bytes hinzugefügt ,  11. November 2009
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (http://www.stiftung-kranke-begleiten.de/26.htm)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Die bronzene Büste auf einem Steinsockel wurde von Antal Sándor gestaltet. In [[Mannheim]] erinnert das [[Pauline-Maier-Heim]] an sie. In Baiertal an der Ecke zur Mühlstraße die Pauline-Maier-Straße, wo die zerstörte [[Synagoge]] und die verfolgten jüdischen Familien des Orts beklagt werden.
Die bronzene Büste auf einem Steinsockel wurde von Antal Sándor gestaltet. In [[Mannheim]] erinnert das [[Pauline-Maier-Heim]] an sie. In Baiertal an der Ecke zur Mühlstraße die Pauline-Maier-Straße, wo die zerstörte [[Synagoge]] und die verfolgten jüdischen Familien des Orts beklagt werden.
==Siehe auch==
* [[Johanna Geissmar]]
==Literatur==
* Richard Zahlten: ''Von Mannheim nach Heidelberg und über den Schwarzwald durch Gurs nach Auschwitz-Birkenau 1877 - 1942 , Einer jüdischen Ärztin 60 Jahre danach zum Gedenken.'' Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag, 2001 , 68 Seiten. ISBN 3-89649-661-1
==Weblinks==
* www.freiburg-schwarzwald.de/gurs.htm#Johanna%20Geissmar%20und%20Pauline%20Maier:%20Engel%20in%20der%20H%F6lle (In das „Camp de Gurs“ - größtes französische Internierungslager der NS-Zeit in den Pyrenäen - wurden 5600 Juden aus Baden verschleppt, auch von Freiburg aus. Artikel über die beiden Frauen)


[[Kategorie:Person (Wiesloch)]]
[[Kategorie:Person (Wiesloch)]]
5.189

Bearbeitungen