Hans-Ulrich Karalus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
527 Bytes hinzugefügt ,  13. Februar 2010
(erg)
Zeile 8: Zeile 8:


Der Landesbeauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Rudolf Friedrich, dankte 2005 Hans-Ulrich Karalus für seine Arbeit: „Von seinem segensreichen Wirken konnte ich mich anlässlich zweier Besuche in Ostpreußen selbst überzeugen“.<ref>{{Weblink|Projekte.Sozialnetz.de/lbhs/Presse_30_05_05.html|Meldung ''„Landesbeauftragter Friedrich dankte dem Initiator und Vorsitzenden Hans-Ulrich Karalus.“''}} vom 30. Mai 2005</ref>
Der Landesbeauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Rudolf Friedrich, dankte 2005 Hans-Ulrich Karalus für seine Arbeit: „Von seinem segensreichen Wirken konnte ich mich anlässlich zweier Besuche in Ostpreußen selbst überzeugen“.<ref>{{Weblink|Projekte.Sozialnetz.de/lbhs/Presse_30_05_05.html|Meldung ''„Landesbeauftragter Friedrich dankte dem Initiator und Vorsitzenden Hans-Ulrich Karalus.“''}} vom 30. Mai 2005</ref>
2007 initiierte Hans-Ulrich Karalus eine [[Ausstellung]] mit Bildern des aus Danzig stammenden Fotografen [[Toni L. Solert]] (1926–2004), die vom 2. bis 26. Oktober [[2007]] im Landratsamt in Heppenheim gezeigt wurde.<ref>www.Region-Odenwaldkreis.de: {{Weblink|www.Region-Odenwaldkreis.de/index.php?site{{=}}news&news_ID{{=}}5866|''„Ost- und Westpreußen 1938 bis 1942 – Bildergalerie des verstorbenen ehemaligen Fotoreporters Toni L. Solert im Heppenheimer Landratsamt ausgestellt“''}}, abgerufen am 13.02.2010</ref>


Karalus starb im Alter von 86 Jahren und wurde am 22. Dezember 2009 bestattet.
Karalus starb im Alter von 86 Jahren und wurde am 22. Dezember 2009 bestattet.
683

Bearbeitungen

Navigationsmenü