Dreißigjähriger Krieg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kategorie:Geschichte)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Dreißigjährige Krieg''' war ein verheerender [[Krieg]] innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]]. Dreißig Jahre lang, von [[1618]] bis [[1648]], wurden religiöse Differenzen, aber auch politische Machtkämpfe zwischen den in der katholischen ''Liga'' einerseits und den in der protestantischen ''Union'' andererseits zusammengeschlossenen Landesherren ausgetragen. Durch den Krieg und die dadurch verursachten Hungersnöte und Seuchen wurden ganze Landstriche entvölkert. In Süddeutschland überlebte nur ein Drittel der Bevölkerung.
Der '''Dreißigjährige Krieg''' war ein verheerender [[Krieg]] innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]]. Dreißig Jahre lang, von [[1618]] bis [[1648]], wurden religiöse Differenzen, aber auch politische Machtkämpfe zwischen den in der katholischen ''Liga'' einerseits und den in der protestantischen ''Union'' andererseits zusammengeschlossenen Landesherren ausgetragen. Durch den Krieg und die dadurch verursachten Hungersnöte und Seuchen wurden ganze Landstriche entvölkert. In Süddeutschland überlebte nur ein Drittel der Bevölkerung.


Nachdem der Krieg in der Region begonnen hatte, setzte er sich verteilt über ganz Europa fort und endete mit der Schlacht bei [[Lens]] am 20. August 1648 (zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich mit einem Teilsieg der französischen Truppen). Die Gebietsaufteilung bzw. -anerkennung erfolgte zwischen allen Beteiligten im ''Westfälischen Frieden.''
Nachdem der Krieg in der Region begonnen hatte, setzte er sich verteilt über ganz Europa fort und endete mit der Schlacht bei [[Lens]] am [[20. August]] [[1648]] (zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich mit einem Teilsieg der französischen Truppen). Die Gebietsaufteilung bzw. -anerkennung erfolgte zwischen allen Beteiligten im ''Westfälischen Frieden.''


Damit wurde 1648 auch die so genannte ''Causa palatina'', der Streit um die Kurwürde, im IV. Artikel des Osnabrücker Friedensvertrages beendet. Beim Streit, ob die katholischen ''[[Wittelsbach]]er'' oder die protestantischen ''Pfälzer'' den deutschen König und Kaiser wählen sollten wurde durch die Schaffung einer achten ''Kurwürde'' pragmatisch entschieden.
Damit wurde 1648 auch die so genannte ''Causa palatina'', der Streit um die Kurwürde, im IV. Artikel des Osnabrücker Friedensvertrages beendet. Beim Streit, ob die katholischen ''[[Wittelsbach]]er'' oder die protestantischen ''Pfälzer'' den deutschen König und Kaiser wählen sollten wurde durch die Schaffung einer achten ''Kurwürde'' pragmatisch entschieden.

Navigationsmenü