Stadtplan Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


;Plan von [[1893]]: Der Plan des Tiefbauamtes erschien zwei Jahre nach der Eingemeindung [[Neuenheim]]s im [[Verlag Otto Petters]]. Maßstab 1: 7.500. Die Karte zeigt die Altstadt und den neuen Stadtteil, das bisherige Fischerdorf. Die Bebauung endet dort an der [[Keplerstraße]]. Nördlich beginnt die Gemarkung [[Handschuhsheim]], die weiß wie unbekanntes Land eingezeichnet ist.  
;Plan von [[1893]]: Der Plan des Tiefbauamtes erschien zwei Jahre nach der Eingemeindung [[Neuenheim]]s im [[Verlag Otto Petters]]. Maßstab 1: 7.500. Die Karte zeigt die Altstadt und den neuen Stadtteil, das bisherige Fischerdorf. Die Bebauung endet dort an der [[Keplerstraße]]. Nördlich beginnt die Gemarkung [[Handschuhsheim]], die weiß wie unbekanntes Land eingezeichnet ist.  
Auffällig:  
:darin sind auffällig:  
::*Ende des 19. Jahrhunderts gibt es zwei Brücken über den Fluss, die Alte Brücke und die Neue Brücke, die spätere Friedrichsbrücke. Unterhalb des Schlosses gibt es noch keinen Übergang über den Neckar. Die Staustufe am Karlstor mit Wehr und Schleuse wurde zwischen 1926 und [[1928]] gebaut
::*Ende des 19. Jahrhunderts gibt es zwei Brücken über den Fluss, die Alte Brücke und die Neue Brücke, die spätere Friedrichsbrücke. Unterhalb des Schlosses gibt es noch keinen Übergang über den Neckar. Die Staustufe am Karlstor mit Wehr und Schleuse wurde zwischen 1926 und [[1928]] gebaut
::*Die heutige Hauptverkehrsstraße entlang vom Neckar, die B37, gab es damals noch nicht. Zwischen Bismarckplatz und Marstall ist der "Lauer" eingezeichnet, an dem Schiffe anlandeten.
::*Die heutige Hauptverkehrsstraße entlang vom Neckar, die B37, gab es damals noch nicht. Zwischen Bismarckplatz und Marstall ist der "Lauer" eingezeichnet, an dem Schiffe anlandeten.
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü