Bergstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
290 Bytes hinzugefügt ,  30. Juni 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Vergleiche Ludwig Merz, Heidelberg im Tal, Heidelberg am Berg http://www.s197410804.online.de/)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bergstadt''' ist der Name eines historischen Stadtteils von [[Heidelberg]]. Es handelt sich dabei um einen der drei Kerne der heutigen Altstadt. Zum einen gab es Vorläufer des Schlosses, Burgen, die den Austritt des Neckars in die Rheinebene sicherten oder als Möglichkeit zur Zollerhebung nutzten. Zum anderen gab es Vorläufer des heutigen Bergheims als einer selbständigen Gemeinde außerhalb des Burgbereichs. Und eben den dritten Siedlungskern, die ''Bergstadt'', die sich am Fuß der Burg-/Schlossanlage aus Hintersassen der Befestigung bildete. Die ''Bergstadt'' erhielt unabhängig von der Talstadt (die eher der heutigen Altstadt entspricht) das Stadtrecht.
'''Bergstadt''' ist der Name eines historischen Stadtteils von [[Heidelberg]]. Es handelt sich dabei um einen der drei Kerne der heutigen Altstadt. Zum einen gab es Vorläufer des Schlosses, Burgen, die den Austritt des [[Neckar]]s in die [[Rheinebene]] sicherten bzw. als Möglichkeit zur Zollerhebung nutzten. Zum anderen gab es Vorläufer des heutigen Bergheims als einer selbständigen Gemeinde außerhalb des Burgbereichs. Und eben den dritten Siedlungskern, die ''Bergstadt'', die sich am Fuß der Burg-/Schlossanlage aus Hintersassen der Befestigung bildete. Die ''Bergstadt'' erhielt unabhängig von der Talstadt (die eher der heutigen [[Altstadt_(Heidelberg)|Altstadt]] entspricht) das Stadtrecht.


1392 wurde diese Stadt bis zum Talausgang erweitert. Das damals neue Heidelberg entstand durch den Zuzug von Bewohnern aus dem Dorf Bergheim, das seinerseits ein eigenes Gemeinwesen im Tal darstellte. Die Bewohner, die sich dagegen direkt im Schutz der Burg am Berge ansiedelten / ansiedeln durften, bildeten schon seit längerem eine eigene Gemeinde. Die ''Bergstadt'' war durch eine Mauer von der ''Talstadt'' getrennt. Diese Stadtmauer verlief vom [[Hexenturm]] aus (Südwestecke der heutigen Universitätsanlage) entlang der Nordseite der heutigen [[Seminarstraße]] über das Kettentor (am Ende der [[Kettengasse]]) entlang der Südseite der [[Zwingerstraße]] bis zum [[Burgweg]].  
[[1392]] wurde diese Stadt bis zum Talausgang erweitert. Das damals neue Heidelberg entstand durch den Zuzug von Bewohnern aus dem Dorf Bergheim, das seinerseits bereits seit langem ein eigenes Gemeinwesen im Tal darstellte. Die Bewohner, die sich dagegen direkt im Schutz der Burg am Berge ansiedelten / ansiedeln durften, bildeten eine eigene Gemeinde. Die ''Bergstadt'' war durch eine Mauer von der ''Talstadt'' getrennt. Diese Stadtmauer verlief vom [[Hexenturm]] aus (Südwestecke der heutigen Universitätsanlage) entlang der Nordseite der heutigen [[Seminarstraße  (Heidelberg)|Seminarstraße]] über das [[Kettentor]] (am Ende der [[Kettengasse (Heidelberg)|Kettengasse]]) entlang der Südseite der [[Zwingerstraße (Heidelberg)|Zwingerstraße]] bis zum [[Burgweg (Heidelberg)|Burgweg]].  


Zwischen den beiden Gemeinden Talstadt und Bergstadt bildete das Kettentor am Bergende der Kettengasse den einzigen Zugang zum engeren Befestgungsbereich am Fuß der Burganlage. Aber eigentlich kam man über das Keltertor in die Bergstadt. Ihre BewohnerInnen standen im Dienst der Burg-/Schlossherren. Ein großer Teil war mit Putzen, Wäsche Waschen und Pflege der Pferde, der Gebäude und des Schloßgartens beschäftigt. Bei Festlichkeiten bedienten sie, d. h. sie hatten die Gäste zu versorgen. Zu ihren Pflichten gehörten auch die Aufnahme und Pflege von kranken Bediensteten aus dem Schloss, die Begleitung des Pfalzgrafen/Kurfürsten auf seinen Reisen, Wachdienste und natürlich der Einsatz bei der Verteidigung des Schlosses. Aber dort wohnten auch einige höherrangige Angestellte.
Zwischen den beiden Gemeinden ''Talstadt'' und ''Bergstadt'' bildete das Kettentor am Bergende der Kettengasse den einzigen Zugang zum engeren Befestgungsbereich am Fuß der Burganlage. Aber eigentlich kam man aus der Rheinebene über das Keltertor in die ''Bergstadt''. Ihre BewohnerInnen standen im Dienst der Burg-/Schlossherren. Ein großer Teil war mit Putzen, Wäsche Waschen und Pflege der Pferde, der Gebäude und des Schloßgartens beschäftigt. Bei Festlichkeiten bedienten sie, d. h. sie hatten die Gäste zu versorgen. Zu ihren Pflichten gehörten auch die Aufnahme und Pflege von kranken Bediensteten aus dem Schloss, die Begleitung des Pfalzgrafen/Kurfürsten auf seinen Reisen, Wachdienste und natürlich die Verteidigung des Schlosses bei Angriffen. Aber dort wohnten auch einige höherrangige Angestellte.


Für ihre Dienste erhielten die Bewohner der Bergstadt als Privileg die Befreiung von Steuern, vom Brückenzoll, z. B. auch von Verbrauchssteuern für Wein, Bier. Diese Rechte wurden gegenüber den Bewohnern der ''Talstadt'' als ''„Burgfreiheit“'' bezeichnet.
Für ihre Dienste erhielten die Bewohner der Bergstadt als Privileg die Befreiung von Steuern, vom Brückenzoll, z. B. auch von Verbrauchssteuern für Wein, Bier und sie durften steuerfrei Handel betreiben. Diese Rechte wurden gegenüber den Bewohnern der ''Talstadt'' als ''„Burgfreiheit“'' bezeichnet.


Bis [[1743]] bestand Heidelberg aus diesen zwei Gemeinden / Stadtteilen, dem Heidelberg im Tal und dem Heidelberg am Berg.
Bis [[1743]] bestand Heidelberg aus diesen zwei Gemeinden / Stadtteilen, dem ''Heidelberg im Tal'' und dem ''Heidelberg am Berg.''
 
==Weblinks==
 
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Geschichte]]
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü