5.189
Bearbeitungen
Juhn (Diskussion | Beiträge) |
Juhn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der ''' | Der '''ehemalige Heidelberger Hauptbahnhof''' entstand in den Jahren nach [[1840]]. Bereits damals wurde an der Stadtmauer einer der ersten deutschen Bahnhöfe unweit des heutigen Verkehrsknotens [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] auf der damals ''grünen Wiese'', damals eben außerhalb der Stadtmauern, errichtet. Es ging um die erste badische Bahnverbindung nach [[Mannheim]]. | ||
Als | Als [[184]] die Strecke nach Frankfurt hinzukam, wurde neben dem bereits bestehenden ''Badischen Bahnhof'' ein weiterer Kopfbahnhof, der ''Main-Neckar-Bahnhof,'' ungefähr da errichtet, wo heute das [[Mengler-Hochhaus]] steht. | ||
Trotz der enormen Zunahme des Zugverkehrs blieb der Bahnhofskomplex bis 1953 in Betrieb. Zwar gab es bereits lange Planungen, aber Wirtschaftskrise und Weltkrieg verhinderten deren Verwirklichung. | Trotz der enormen Zunahme des Zugverkehrs blieb der Bahnhofskomplex bis [[1953]] in Betrieb. Zwar gab es bereits lange Planungen, aber Wirtschaftskrise und Weltkrieg verhinderten deren Verwirklichung. | ||
Dafür entstand 1953 in Heidelberg wieder einer der modernsten Bahhnhöfe ausgestattet mit der neusten Technik im Nachkriegsdeutschland. Das Kopfmachen der Züge konnte entfallen. Am [[5. Mai]] [[1955]] wurde der neue [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof]] vom damaligen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]] eröffnet, der selbst noch wenige Jahre vorher am alten Bahnhof oft in/aus Richtung Stuttgart ein- und ausstieg. Der Umzug von Bahnhof und Gleisanlagen aus der Stadtmitte um zwei Kilometer nach Westen gelang innerhalb weniger Tage auf Grund detaillierter Planungen und Vorarbeiten. | Dafür entstand 1953 in Heidelberg wieder einer der modernsten Bahhnhöfe ausgestattet mit der neusten Technik im Nachkriegsdeutschland. Das Kopfmachen der Züge konnte entfallen. Am [[5. Mai]] [[1955]] wurde der neue [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof]] vom damaligen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]] eröffnet, der selbst noch wenige Jahre vorher am alten Bahnhof oft in/aus Richtung Stuttgart ein- und ausstieg. Der Umzug von Bahnhof und Gleisanlagen aus der Stadtmitte um zwei Kilometer nach Westen gelang innerhalb weniger Tage auf Grund detaillierter Planungen und Vorarbeiten. | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==Tunnels== | ==Tunnels== | ||
;Gaisbergtunnel: kurzer Eisenbahntunnel der Neckartalbahn, zwischen Gaisbergstraße und Ebertplatz, 1859/1862 erbaut, bis 1955 als Eisenbahntunnel in Betrieb, die Zufahrtsstrecke querte die Rohrbacher Straße. Daraus wurde ab 1962 ein Straßentunnel | ;[[Gaisbergtunnel]]: kurzer Eisenbahntunnel der Neckartalbahn, zwischen Gaisbergstraße und Ebertplatz, 1859/1862 erbaut, bis 1955 als Eisenbahntunnel in Betrieb, die Zufahrtsstrecke querte die Rohrbacher Straße. Daraus wurde ab 1962 ein Straßentunnel | ||
;Spitaltunnel (Eisenbahntunnel der Neckartalbahn, zwischen Gaisbergtunnel und Schloßtunnel, östlich der Grabengasse, Länge 68 m, 1859/1862 erbaut, bis 1955 als Eisenbahntunnel in Betrieb) (N.B.: 1826-1842 war im Seminarium Carolinum die Irrenheilanstalt, 1844-1876 die Chirurgische Klinik untergebracht) (vgl. Spitaltunnel weicht neuer Tunnel-Anlage, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 38, 18. 9. 1964, S. 3 [Foto]. Dort: „Der alte Spitaltunnel muß entweder abgetragen oder gesprengt werden“) | ;Spitaltunnel (Eisenbahntunnel der Neckartalbahn, zwischen Gaisbergtunnel und Schloßtunnel, östlich der Grabengasse, Länge 68 m, 1859/1862 erbaut, bis 1955 als Eisenbahntunnel in Betrieb) (N.B.: 1826-1842 war im Seminarium Carolinum die Irrenheilanstalt, 1844-1876 die Chirurgische Klinik untergebracht) (vgl. Spitaltunnel weicht neuer Tunnel-Anlage, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 38, 18. 9. 1964, S. 3 [Foto]. Dort: „Der alte Spitaltunnel muß entweder abgetragen oder gesprengt werden“) | ||
;Schloßbergtunnel (auch Karlstortunnel): Eisenbahntunnel der Neckartalbahn, zwischen Fauler Pelz und Karlstor, Länge ca. 900 m, 1859/1862 erbaut, am 22. Oktober 1862 eröffnet, bis 1955 als Eisenbahntunnel in Betrieb. Seit [[1968]] ist er Straßentunnel. | ;[[Schloßbergtunnel]] (auch Karlstortunnel): Eisenbahntunnel der Neckartalbahn, zwischen Fauler Pelz und Karlstor, Länge ca. 900 m, 1859/1862 erbaut, am 22. Oktober [[1862]] eröffnet, bis 1955 als Eisenbahntunnel in Betrieb. Seit [[1968]] ist er Straßentunnel. | ||
;Königstuhltunnel: der neuere Eisenbahntunnel der Neckartalbahn, zwischen Steigerweg und Karlstor, Länge 2487 m, 24. Juni 1909: Beginn der Bohrungen auf der Westseite am Steigerweg, 7. Juli 1909: auf der Ostseite, am 29. Oktober 1910: Durchschlag in Anwesenheit des badischen Eisenbahnministers Freiherrn von Marschall, 1912 betriebsbereit. | ;[[Königstuhltunnel]]: der neuere Eisenbahntunnel der Neckartalbahn, zwischen Steigerweg und Karlstor, Länge 2487 m, 24. Juni 1909: Beginn der Bohrungen auf der Westseite am Steigerweg, 7. Juli 1909: auf der Ostseite, am 29. Oktober 1910: Durchschlag in Anwesenheit des badischen Eisenbahnministers Freiherrn von Marschall, 1912 betriebsbereit. | ||
== Das innerstädtische Gleisvorfeld, Bahnübergänge und der Güterbahnhof == | == Das innerstädtische Gleisvorfeld, Bahnübergänge und der Güterbahnhof == | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
;Bahnübergang Rohrbacher Straße: … mit dem [[Hotel Schrieder]] (heute [[Crowne Plaza Heidelberg]]) auf der südlichen Seite, das bereits 1838 als Vorstadthotel | ;Bahnübergang Rohrbacher Straße: … mit dem [[Hotel Schrieder]] (heute [[Crowne Plaza Heidelberg]]) auf der südlichen Seite, das bereits 1838 als Vorstadthotel | ||
erbaut wurde. Dicht dabei Grand-Hotel, | erbaut wurde. Dicht dabei Grand-Hotel, [[Europäische Hof]], Bayrischer Hof … | ||
;Bahnübergang Römerkreis: xxx | ;Bahnübergang Römerkreis: xxx | ||
==Verknüpfung mit dem regionalen Straßen- und Straßenbahnverkehr == | ==Verknüpfung mit dem regionalen Straßen- und Straßenbahnverkehr == | ||
* Ab 1885 fuhr die Pferdebahn durch die Hauptstrasse, die 1902 durch die Elektrische ersetzt wurde. | * Ab 1885 fuhr die [[Pferdebahn]] durch die Hauptstrasse, die 1902 durch die Elektrische ersetzt wurde. | ||
* OEG | * OEG | ||
==Geschichte == | ==Geschichte == | ||
*1840: Bad. | *1840: Bad. Bahnhof | ||
* 1846: Ausbau für die Strecke nach Frankfurt am Main. | * 1846: Ausbau für die Strecke nach Frankfurt am Main. | ||
* 1862: Durchgangsbahnhof für die Linien nach Heilbronn und in den Odenwald. | * 1862: Durchgangsbahnhof für die Linien nach Heilbronn und in den Odenwald. |
Bearbeitungen